Schnauze an Schnauze - Wartburgschau beim "Startklar", Oldtimertreffen in Eisenach.
Bildauswahl:

Schnauze an Schnauze - Wartburgschau beim "Startklar", Oldtimertreffen in Eisenach.

"Karlchen" mit Angelina und Enrico Martin - in dem charmanten 311er Wartburg machte sie ihm einen Heiratsantrag.

Der Wartburg 311 - formschön und zweckmäßig. Wie kein anderer PKW der DDR bekam er internationale Anerkennung.

Blick ins "mobile Wohnzimmer" eines Wartburgfans.

Hutablage mit "Drum und Dran" - Platz für Statements.


In der "Automobilen Welt Eisenach" - Archivleiterin Jessica Lindner-Elsner erzählt über das Ende des Automobilwerks Eisenach.

Blick auf die "Allerwertesten" - Wartburghinterteilparade beim "Startklar", Oldtimertreffen in Eisenach.

Weit gereist - Jon und Christine Tßnnesen aus Norwegen beim Oldtimertreffen in Eisenach Jon war vermutlich der erste norwegische 18jährige mit einem Wartburg.
Übersicht
Das Wahrzeichen von Eisenach gab den zu DDR-Zeiten über Jahrzehnte in der thüringischen Stadt hergestellten Autos der Marke „Wartburg“ ihren Namen. Fans der Pkw-Baureihe mit Dreizylinder-Zweitaktmotor gibt es auf der ganzen Welt.
Themen
Details
Die Automarke Wartburg hat Generationen geprägt und auch die Identität der Stadt Eisenach. Der Film erzählt von leidenschaftlichen jungen Leuten, ihrer Lust am Schrauben und ihrer besonderen Liebe zum Wartburg als Kultauto. Als das AWE, das Automobilwerk Eisenach, in dem der Wartburg gebaut wurde, nach der Wende schließen musste, waren viele von ihnen noch Kinder, manche nicht einmal geboren. Was reizt sie an diesen Zweitaktern mit markantem Klang und Geruch? Warum ist der Wartburg für sie Kult?
Die Wartburgschrauber aus Eisenach haben sich viel vorgenommen. In nur acht Wochen wollen sie „Karlchen“ fahrtüchtig machen. Karlchen ist ein charmanter 311er Wartburg, Baujahr 1962, gereift und lebenserfahren, kein aufgespritzter Schönling, sondern echt, etwas wacklig auf den Rädern und auch der Motor stottert. Aber das soll sich ändern, eine echte Challenge, denn beim „Startklar“, dem beliebten Oldtimer-Treffen in Eisenach, soll er seinen großen Auftritt haben. Enrico Martin ist überzeugt: Wir schaffen das! Und mit ihm die anderen der Truppe, rund 14 Wartburgfans, der harte Kern der Eisenacher Wartburgschrauber.
Tatsächlich ist der Wartburg-Kult keine regionale Besonderheit. Wartburgfans gibt es weltweit. Darunter eine leidenschaftliche Fangemeinde in Norwegen. Nach dem Vorbild der Eisenacher Wartburgschrauber trifft sich die Schrauber-Crew um Jon Thonnesen regelmäßig in der Nähe von Oslo, um ihre Wartburgs am Laufen zu halten. Jon selbst hatte sich seinen ersten Wartburg mit 15 Jahren gekauft und seitdem alle wichtigen Stationen seines Lebens mit diesen Autos erlebt.
Auch das Leben von Jessica Lindner-Elsner ist von den Wartburg-Autos geprägt. Die Historikerin arbeitet in der Automobilen Welt Eisenach, dem Wartburgmuseum im ehemaligen Verwaltungsgebäude des Automobilwerkes. Sie interessiert besonders die Rolle der Frauen im Eisenacher Fahrzeugbau und was aus ihnen nach der Wende wurde. Ein Beispiel ist Petra Peterhänsel, die früher im AWE gelernt hat und heute Chefin des BMW-Werkes in Leipzig ist. Für die Historikerin Lindner-Elsner ist das eine spannende Konstellation, sind doch Wartburg- und BMW-Geschichte in Eisenach eng miteinander verknüpft.
Hinweis
Audiodeskription
1 weiterer Sendetermin