Themen
Details
Anlässlich des Jubiläums am 3. Oktober haben der Hessische Rundfunk und das Landesfunkhaus Thüringen des Mitteldeutschen Rundfunks einen Film zu 35 Jahren Wiedervereinigung produziert. Dazu recherchierten gemeinsame Teams Grenzgeschichten, die Lebensbereiche wie Wirtschaft, Tourismus, Bildung und den Rettungsdienst betreffen.
Oft wird auch heute noch das Trennende zwischen Ost und West betont. Aber stimmt das überhaupt? Wie ist der Alltag in der Grenzregion zwischen Hessen und Thüringen? Wo gibt es Gemeinschaft, gemeinsame Projekte? Was macht die Wiedervereinigung mit den Menschen, der Wirtschaft und dem Tourismus?
Teams des Hessischen Rundfunks und aus dem MDR Landesfunkhaus Thüringen erkunden gemeinsam die ehemalige Grenzregion - im Osten und im Westen. Isabell Kramer vom hr und Christian Müller vom MDR spüren in ihrer Reportage gemeinsam Geschichten auf und lernen Menschen und Projekte kennen, die durch Teilung und Wiedervereinigung maßgeblich geprägt wurden. Sie lernen, wie wichtig es für Menschen sein kann, ihr eigenes Leben zu reflektieren. Was haben Teilung und Wiedervereinigung mit den Menschen gemacht? Wie haben sich ihre Lebenswege verändert?
Es gibt eine Liebesgeschichte zwischen Bad Hersfeld und Vacha: Trotz der damaligen Grenze zwischen Ost und West sucht sich ein junges Liebespaar einen Weg, um gemeinsam leben zu können. Heute berichten die beiden, dass ihr Leben ohne Wiedervereinigung nicht das Gleiche gewesen wäre.
Die Werra, einst Grenzfluss und Sperrgebiet, jetzt gemeinsames Paddelparadies. Auch heute noch „teilt“ sie Hessen und Thüringen. Aus dem ehemaligen Zonenrand ist ein Tourismusgebiet geworden. Unsere Reporter paddeln einen Teil der Werra und besuchen Gastgeber, Museen oder Projekte an der ehemaligen Grenze, die mit der Öffnung aufgeblüht oder entstanden sind.
Die beiden Werra-Städtchen Wanfried in Hessen und Treffurt in Thüringen sind ein weiteres Beispiel. Lange waren sie getrennt, obwohl nur acht Kilometer zwischen ihnen liegen. Heute sind sie eng miteinander verbunden. So planen die Städte eine gemeinsame Bereichsfeuerwehr. Unsere Reporter schauen sich diese besondere Städtefreundschaft an.
Isabell Kramer und Christian Müller besuchen das Erlebnisbergwerk Merkers und tauchen ein in die Kali-Welt. Sie erfahren, wie sich das Arbeiten unter Tage im Laufe der Jahre durch die Wiedervereinigung verändert hat, sprechen mit Azubis über damals und heute. So wurden die DDR-eigenen Kali-Kombinate umstrukturiert, und aus Ost- und Westbergbau wurde ein einheitliches hessisch-thüringisches Kali-Revier. Die Reporter von hr und mdr treffen auf eine Klasse des Gymnasiums in Gerstungen und auf eine sechste Klasse aus Südhessen, die das Grenzmuseum Schifflersgrund besucht hat. Welche Fragen stellen Kinder in dem Alter und wie gehen sie mit der deutschen Geschichte um? Wie sehr denken Kinder heutzutage noch an die Grenze von damals? Spielt die Ost-West-Geschichte im Leben der „jungen Leute“ überhaupt noch eine Rolle?
Hinweis
Personen
1 weiterer Sendetermin
Top-Spielfilm am 03.10.
Spielfilm
Ein Meisterdetektiv versucht im Orient Express, einen Mörder zu entlarven.Kenneth Branagh adaptiert einen Agatha Christie-Klassiker für die große Leinwand und fährt mit einem beeindruckenden Star-Ensemble auf: Ein Schneesturm zwingt den Orient Express zum Anhalten. Während sich die Fahrgäste darüber echauffieren, entdeckt das Zugpersonal eine Leiche: Es handelt sich um den Händler Mr....
Mord im Orient Express