Bildauswahl:
Übersicht
Die Beziehung zu Geschwistern ist meist die längste unseres Lebens. Manchmal ist sie ein steter Quell von Vertrauen, manchmal aber auch ein Hort von Neid und Streit. Warum lassen uns Geschwister nicht kalt - und können wir unsere Rollen in der Familie als Erwachsene noch verändern?
Themen
Details
Viele kennen es: Man ist längst erwachsen und steht auf eigenen 
Beinen. Doch kaum trifft man sich an der Familienfeier, fällt man in die Rolle des kleinen Bruders zurück oder nervt sich unverhältnismässig über die dominante Schwester. Als Kind erlernte Rollen strahlen häufig ins Erwachsenenleben aus. Im «Zimmer 42» ist Psychologe Jürg Frick bei 
Barbara Bleisch zu Gast. Der langjährige Geschwisterforscher erzählt, unter welchen Umständen die Bindung an 
Brüder und Schwestern gelingen kann und wie wir es schaffen, nicht Opfer unserer Familienverhältnisse zu bleiben. Dafür entscheidend: Bin ich bereit zu akzeptieren, dass meine Sicht auf die Familiengeschichte nicht die einzig wahre ist, sondern jedes Familienmitglied seine eigene Geschichte hat?
Hinweis
Personen
| Schauspieler: Rolle
 |  | 
| Moderator: | Barbara Bleisch | 
Top-Spielfilm am 03.11.
	
		
			Spielfilm
			 
		 
		
		
		
	 
	Starbesetzter Genre-Klassiker aus den 90er Jahren mit Kurt Russell und Val Kilmer als Westernlegenden Wyatt Earp und Doc Holliday: Die Pläne eines erfolgreichen Gesetzeshüters, sich unerkannt im Kaff Tombstone, Arizona, zur Ruhe zu setzen, werden durch das Auftauchen von Kriminellen durchkreuzt. Solche zur Strecke zu bringen, hat ihn berühmt gemacht, und so greift Wyatt noch einmal zu...
Tombstone