Der Roider Jackl und seine Zeit

Deutschland, 2012
bis 23:15
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • 20251117224500
VPS 22:45


Bildauswahl:


Bild 1

Bild 2

Fritz Mayr (ehem. Abteilungsleiter Volksmusik BR) und Maria Schmid (Freundin der Familie Roider) im Interview.


Bild 3

Am 17. Juni 2012 jährt sich der Geburtstag des bayerischen Urgesteins Jakob Roider, besser bekannt als "Roider Jackl" zum 106. Mal. Ein Porträt des Volkssängers, Gstanzlsängers, Kommentators der Nachkriegsjahrzehnte und ernst zu nehmenden Zeitkritikers.


Bild 4

Am 17. Juni 2012 jährt sich der Geburtstag des bayerischen Urgesteins Jakob Roider, besser bekannt als "Roider Jackl" zum 106. Mal. Ein Porträt des Volkssängers, Gstanzlsängers, Kommentators der Nachkriegsjahrzehnte und ernst zu nehmenden Zeitkritikers.


Bild 5

Dr. Werner Roider (Sohn) im Interview.


Bild 6

Am 17. Juni 2012 jährt sich der Geburtstag des bayerischen Urgesteins Jakob Roider, besser bekannt als "Roider Jackl" zum 106. Mal. Ein Porträt des Volkssängers, Gstanzlsängers, Kommentators der Nachkriegsjahrzehnte und ernst zu nehmenden Zeitkritikers.


Bild 7

Dr. Werner Roider (Sohn) im Interview.

Übersicht

Jakob Roider, besser bekannt als „Roider Jackl“: Elisabeth Malzer hat den Volkssänger, Gstanzlsänger, Kommentator der Nachkriegsjahrzehnte und ernstzunehmenden Zeitkritiker porträtiert.

Themen

    Details

    Der Volkssänger Jakob Roider: besser bekannt als „Roider Jackl“, Gstanzlsänger, Kommentator der Nachkriegsjahrzehnte und ernstzunehmender Zeitkritiker. Der Film ist keine weitere Biografie, sondern eine Annäherung an das bayerische Phänomen „Roider Jackl“. Der Roider war ein „Gassenhauer“, ein Medienereignis des noch jungen Bayerischen Rundfunks und bis zu seinem Tod 1975 Publikumsmagnet bei Veranstaltungen aller Art. Er liebte sein Bayern und schaute in die Seele der Bayern wie kein anderer. Er war ein scharfer Beobachter, klug, treffsicher und mit Wortwitz sprach er aus, was den Menschen auf dem Herzen lag. Man hörte auf seine Kritik und er genoss Vertrauen und Respekt. Er war bei Politikern, Prominenten und beim einfachen Volk gleichermaßen beliebt. Im Film äußern sich die Familie Roider, Freunde und Zeitzeugen. Zum Teil berichten sie erstmalig von ihren Erfahrungen und ihren sehr persönlichen Begegnungen mit dem Roider Jackl. Zu Wort kommen sein Sohn Dr. Werner Roider, Prof. Dr. Hans Maier, ehem. bayerischer Kultusminister, Josef Deimer, ehem. OB Landshut, Dr. Max Seefelder, Bezirksheimatpfleger Niederbayern, Albert Bichlmeier, Trompeter und Arrangeur der Dellnhauser Musikanten, Maria Schmid, Freundin der Familie Roider, Fritz Mayr, ehem. Abteilungsleiter der Volksmusik im BR und Prof. Hubert Glaser, enger Vertrauter und Wegbegleiter.

    Hinweis

    Personen

    Kamera:Dieter Nothhaft

    Top-Spielfilm am 17.11.

    Spielfilm

    arte 14:00: Bei Anruf Mord
    arte
    14:00

    14:00:arte Bei Anruf Mord

    Dial M for Murder, USA 1954

    arte, 14:00-16:00 Uhr

    Tony Wendice, Ehemann einer wohlhabenden Ehefrau, heuert jemanden an, der seine Margot ermorden soll. Als es Margot gelingt, den Täter in Notwehr zu erstechen, ändert Tony seinen Plan: Geschickt fälscht er Indizien, um seine Frau vom Opfer zur Täterin zu machen. Nur Margots Ex-Geliebter Mark und Inspektor Hubbard könnten ihre Unschuld beweisen. Doch sie müssen sich beeilen, denn auf Margot...
    Bei Anruf Mord
    22:25
    20:15
    02:15
    22:55
    Johatsu
    Die sich in Luft auflösen

    TVinfo
    X