Queer Pop - Ikonen, Codes und Kommerz

Pink Pony Club - Bubbles & Backlash
Folge 3

bis 20:00
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • HDTV
  • 20251115192000
VPS 19:20

Schauspieler Lamin Leroy Gibba und Musikerin LUNA bei einem Public-Viewing der Reality-Serie "Princess Charming" in der Bar "Stueck" in Kreuzberg.


Bildauswahl:


Bild 1

Schauspieler Lamin Leroy Gibba und Musikerin LUNA bei einem Public-Viewing der Reality-Serie "Princess Charming" in der Bar "Stueck" in Kreuzberg.


Bild 2

Musik, Mode oder Kunst: "Queer Pop" beleuchtet den Einfluss von Künstler*innen wie Billie Eilish (li.), Peaches (mi.) oder Freddie Mercury (re.) auf die Popkultur von den 1970ern bis heute.


Bild 3

Naomi de Oliveira bei einer Performance auf dem Kiki Ball in der ufaFabrik in Berlin.


Bild 4

Die Musikerinnen Ebow und Peaches in der Kwia Bar in Berlin-Kreuzberg.


Bild 5

Billie Eilish, Chappell Roan und Janelle Monáe - neue Stimmen des queeren Pop.


Bild 6

Schauspieler Lamin Leroy Gibba und Musikerin Luna in der Vagina-Davis-Ausstellung im Martin-Gropius-Bau, Berlin.


Bild 7

Peter Ambacher, Deutschlands ältester aktiver Travestiekünstler, bekannt als "Miss Piggy". Zwischen 1979 und 1985 war er ein Freund von Freddie Mercury, er war damals Kellner in der bekannten Frisco Bar.


Bild 8

Rapperin Ebow im Interview in der Kreuzberger Kwia Bar.


Bild 9

Billie Eilish, Chappell Roan und Janelle Monáe - neue Stimmen des queeren Pop.


Bild 10

Musikerin Luna und Schauspieler Lamin Leroy Gibba in einer Bar in Berlin.

Themen

    Details

    Queere Codes sind heute überall: in Musik, Mode, Werbung. Ist die Avantgarde im Mainstream aufgegangen? Ist das Vielfalt pur oder der Verlust des Besonderen? Designer Kilian Kerner, Schauspieler Lamin Leroy Gibba und Popsängerin Luna erzählen, wie queere Ästhetik vom Rand in die Mitte der Gesellschaft wanderte. Von Drag Queens über Popstars bis TikTok: Was bedeutet Queerness, wenn sie alle nutzen? Die Folge blickt auf neue queere Ikonen und Stars wie den Rapper Lil Nas X oder Popsängerin Chapell Roan. Während Social Media Sichtbarkeit schafft, verliert sich zugleich das Gemeinsame: Aus Avantgarde werden Trends, aus Kämpfen Marketing-Strategien. War dies das Ziel oder ist es das Ende der Differenz. Ist queere Kreativität heute Triumph oder nur Trend? Zwischen Emanzipation und Gegenreaktion entfaltet sich ein schillerndes Bild der Gegenwart.

    Hinweis

    Personen

    von:Inga Turczyn, Shane Thomas McMillan


    TVinfo
    X