Das jüdische Wien - mit Danielle Spera

2025
bis 09:30
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • 20251113084000
VPS 08:40

Erbe Österreich


Bildauswahl:


Bild 1

Erbe Österreich


Bild 2

Im Bild: Danielle Spera präsentiert das Jüdische Wien durch die Jahrhunderte bis zur Gegenwart - mit vielen persönlichen Einblicken.


Bild 3

Im Bild: Oberrabbiner Jaron Engelmayer gibt Einblicke in das heutige jüdische Leben in Wien.


Bild 4

Im Bild: Danielle Spera präsentiert das Jüdische Wien durch die Jahrhunderte bis zur Gegenwart - mit vielen persönlichen Einblicken.


Bild 5

Im Bild: Danielle Spera trifft die US-Fernseh-Legende Erika Freeman, eine vor den Nazis geflohene Wienerin.


Bild 6

Im Bild: Die jüdische Küche bietet koschere Tafelfreuden und viele rituelle Speisen, die mit guten Wünschen verbunden sind.


Bild 7

Im Bild: Danielle Spera präsentiert das Jüdische Wien durch die Jahrhunderte bis zur Gegenwart - mit vielen persönlichen Einblicken.


Bild 8

Im Bild: Gabriele Kohlbauer hütet Schätze aus mehreren hundert Jahren jüdischer Geschichte in Wien.


Bild 9

Im Bild: Efraim Jossele, der "Judenkaiser"? Unter Kaiser Franz Joseph und zu Beginn des 20. Jahrhunderts durften Jüdinnen und Juden zunehmend in ganz Wien wohnen.


Bild 10

Im Bild: Bei Hofe willkommen und aus der Stadt vertrieben - Der Umgang der Habsburger mit den Wiener Juden war äußerst divers.


Bild 11

Im Bild: Opernstar Hila Fahima lebt nicht religiös, doch bäckt zu Anlässen gerne das jüdische Festtagsbrot.


Bild 12

Im Bild: Zum Jüdischen Neujahrsfest im Herbst kommen Spezialitäten wie der "Gefilte Fisch" auf den Teller.


Bild 13

Im Bild: Der Wiener Musiker und Entertainer Roman Grinberg erzählt, woher der typische jüdische Humor kommt und warum jüdische Kinder musizieren lernen

Themen

    Details

    Das jüdische Wien in seiner ganzen historischen Breite erlebbar zu machen - das ist auch die Aufgabe von Teil zwei dieser neuen Erbe Österreich Kurzserie. Wie hat es sich als Jude oder Jüdin zu den verschiedenen Epochen in der Kaiserstadt gelebt? Wie liefen die religiösen Feiern ab? Welchem Sozialstand gehörte man damals an? Die langjährige Direktorin des Wiener Jüdischen Museums Danielle Spera öffnet die Türen zu einzigartigen Zugängen und gibt Antworten. Immer wieder ereigneten sich große Zäsuren, unter anderem die Geserah, die planmäßige Vernichtung der jüdischen Gemeinden im Herzogtum Österreich im Jahr 1421 auf Befehl des Habsburger Herzog Albrechts V., später die Vertreibung durch Kaiser Leopold, bis hin zum nationalsozialistischen Holocaust. R: Susanne Pleisnitzer

    Hinweis

    Personen

    Regie:Susanne Pleisnitzer

    2 weitere Sendetermine



    TVinfo
    X