Einer der Bienenstöcke des Arztes und leidenschaftlichen Imkers Dr. Eugen Stefan, der seine Patienten mit Bienen behandelt.
Bildauswahl:

Einer der Bienenstöcke des Arztes und leidenschaftlichen Imkers Dr. Eugen Stefan, der seine Patienten mit Bienen behandelt.

In Focsani wird Bernard Fontanille von Dr. Eugen Stefan (Bild) empfangen.

Dr. Eugen Stefan (li.) zeigt Bernard Fontanille (re.) seine Bienen.

Eine Biene beim Sammeln von Nektar

In Rumänien wird die Apitherapie europaweit noch am häufigsten gepflegt.

Bei der Suche nach dem Ursprung der Apitherapie trifft Bernard Fontanille auf die Heilerin Illinca, die mitten in den Karpaten lebt.
Übersicht
Auf seiner Reise um die Welt entdeckt der erfahrene
Arzt Bernard Fontanille, welche Methoden die Menschen entwickelt haben, um Krankheiten zu kurieren und Schmerzen zu lindern - und inwiefern die medizinischen Praktiken eines Landes auch die Grundlagen einer Kultur widerspiegeln. Die
Bienenheilkunde ist fest in vielen Traditionen verankert. In Europa wird sie am häufigsten noch in Rumänien gepflegt.
Themen
Details
Die Heilwirkung von Bienenprodukten ist schon seit langem bekannt und wurde bereits auf ägyptischen Papyrusrollen sowie von Hippokrates und Avicenna beschrieben. Die Bienenheilkunde - oder Apitherapie - ist wie die Pflanzenheilkunde fest in vielen Traditionen verankert. In Rumänien wird die Apitherapie europaweit noch am häufigsten gepflegt. In Focsani wird Bernard Fontanille von Dr. Eugen Stefan empfangen. Der Arzt und leidenschaftliche Imker behandelt seine Patienten, indem er sie von seinen Bienen stechen lässt. Bei der Suche nach dem Ursprung dieser traditionellen Heilmethode trifft Bernard Fontanille außerdem auf die Heilerin Illinca, die mitten in den Karpaten lebt.
Hinweis
Synchronfassung
Personen