NDR Kultur - Das Journal

bis 02:45
Magazin
  • Stereo
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20251007021500
VPS 00:00

Übersicht

Themen: * Auf Augenhöhe mit Orang-Utans: faszinierende Doku auf dem Darßer NaturfilmFestival * Komisch, böse und auf den Punkt: der Cartoonist Til Mette aus Hamburg * Zwischen Coming-Out und Stasi-Überwachung: der Debütroman von Schauspieler Victor Schefé * „Der Norden liest“: Start der Lesereihe mit Anja Kampmann und Benno Fürmann * Die NDR Kultur PopUp! Konzerte: das voiceXchange- Quartett vom NDR Vokalensemble in einer Schule

Themen

    Details

    Auf Augenhöhe mit Orang-Utans: faszinierende Doku auf dem Darßer NaturfilmFestival Sie sind die nächsten Verwandten der Menschen und ihnen in vielem sehr ähnlich: Orang-Utans, auch „Waldmenschen“ genannt. Die Hamburger Naturfilmer Jens Westphalen und Thoralf Grospitz haben sich im Dschungel von Borneo auf ihre Spuren begeben. Die sanftmütigen Menschenaffen leben auf 90 Meter hohen Bäumen. Dank neuester Drohnentechnik konnten die Filmemacher der Affenmutter Sati und ihrer kleinen Tochter Huyan bis in die Wipfel der Bäume folgen und begegnen ihnen im Kronendach auf „Augenhöhe“. Dabei sind ihnen einzigartige Aufnahmen gelungen von der liebevollen Fürsorge zwischen Mutter und Kind, inklusive inniger Kussszenen, und beeindruckende Szenen intelligenten Verhaltens wie der gezielte Gebrauch von Werkzeugen. Doch der Lebensraum der Orang-Utans in Borneo ist bedroht durch Abholzung und immer größere Ölpalmen-Plantagen. Die Naturfilmer besuchen auch ein Waisenhaus für Orang-Utans und zeigen, warum der Schutz der Regenwälder entscheidend ist für ihre Zukunft. Ein berührender Film mit spektakulären Bildern, der auf dem Darßer NaturfilmFestival (30. September bis 5. Oktober 2025) gezeigt und bald auch im NDR zu sehen sein wird. Komisch, böse und auf den Punkt: der Cartoonist Til Mette aus Hamburg Ob Klimawandel, Rechtsruck oder Donald Trump - mit scharfzüngigem Humor kommentiert Til Mette die großen Themen der heutigen Zeit. Der Hamburger gehört zu den bekanntesten Cartoonisten Deutschlands und ist vor allem durch seine Arbeiten im „Stern“ einem breiten Publikum vertraut. Mit feiner Beobachtungsgabe, spitzer Feder und oft auch bösem Humor legt er gesellschaftliche Widersprüche offen und nimmt menschliche Schwächen gnadenlos aufs Korn. In seinem neuen Buch „Cartoons für Menschen mit gehobenen humoristischen Ansprüchen“ versammelt Til Mette eine Auswahl seiner besten Arbeiten aus den letzten Jahren. „NDR Kultur - Das Journal“ trifft den Cartoonisten und spricht mit ihm u. a. über Möglichkeiten und Grenzen des Humors. „Der Norden liest“: Start der Lesereihe mit Anja Kampmann und Benno Fürmann Eines der wichtigsten Bücher des Herbstes: „Die Wut ist ein heller Stern“. Anja Kampmann, 1983 in Hamburg geboren, vielfach ausgezeichnet für ihre Lyrik und Prosa, erzählt in ihrem Roman von weiblicher Selbstbehauptung in einer ganz und gar männerdominierten Zeit - dem sogenannten „Dritten Reich“. Die Hauptfigur ist Künstlerin in einem Varieté auf der Reeperbahn, weiß nicht mehr, wem sie noch trauen kann, nachdem die Nationalsozialisten an die Macht gekommen sind. Die Freiräume werden immer enger, die existenziellen Bedrohungen immer dramatischer, insbesondere für die Frauen auf St. Pauli. Das alles erzählt Kampmann in einer poetischen und zugleich lebensnahen Sprache. Im Rahmen der Herbsttour von „Der Norden liest“ wird Anja Kampmann gemeinsam mit Benno Fürmann aus ihrem Roman lesen. Der Schauspieler kennt sich aus auf dem Kiez: Er spielte eine Hauptrolle in dem Film „St. Pauli Nacht“, außerdem ist er u.a. in der Serie „Babylon Berlin“ zu sehen. (8. Oktober, Infos: ndr.de/dernordenliest). Zwischen Coming-Out und Stasi-Überwachung: der Debütroman von Schauspieler Victor Schefé Der Schauspieler Victor Schefé, bekannt aus zahlreichen Fernsehserien und Filmen, stammt aus Rostock. Und genau dort spielt auch ein Großteil seines Romans „Zwei, drei blaue Augen“, der Mitte Oktober veröffentlicht wird. Im Mittelpunkt steht Tassilo, der in Rostock aufwächst, von Freiheit träumt und sein schwules Coming-out hat - in einem Staat, der alles kontrolliert. Der Jugendliche interessiert sich für das Leben hinter der Mauer, hat Kontakte zu Westlern und entdeckt seine Liebe zu Männern, Musik und Mode. In der DDR stößt er damit schnell an Grenzen: Mit 15 wird er erstmals verhaftet von der Stasi, die sein Leben akribisch überwacht. Besonders bitter: Selbst die eigene Mutter arbeitet mit der Staatssicherheit zusammen. Schefé verknüpft in seinem Roman persönliche Erfahrungen mit historischen Fakten: Ein intensiver, sehr persönlicher Roman über eine Jugend zwischen Anpassung und Rebellion, Angst und Mut. Das „NDR Buch des Monats“. Die NDR Kultur PopUp! Konzerte: das voiceXchange-Quartett vom NDR Vokalensemble in einer Schule Bei NDR Kultur (ndr.de/popup) können die Zuhörerinnen und Zuhörer entscheiden, wo die PopUp! Konzerte in diesem Jahr stattfinden werden. Das erste Konzert mit Jan Plewka war in einem Café in Bad Segeberg. Das voiceXchange-Quartett vom NDR Vokalensemble tritt nun im Emil-von-Behring-Gymnasium in Großhansdorf auf. Die Schule bekam die Mehrheit der Stimmen. Hier wird das Quartett einen Querschnitt seiner Crossover-Programme auf die Bühne bringen. Danach können die Zuhörerinnen und Zuhörer noch entscheiden, wo die Konzerte von Felix Klieser und Nils Landgren stattfinden werden.

    Hinweis

    Personen

    Moderator:Julia Westlake

    6 weitere Sendetermine


    Top-Spielfilm am 07.10.

    Spielfilm

    HR 22:30: Match Point
    HR
    22:30

    22:30:HR Match Point

    Großbritannien / Luxemburg / USA 2005

    HR, 22:30-00:35 Uhr

    Im Tennis entscheidet manchmal nur Glück über Sieg und Niederlage. Trotz seines Talents verlässt der ehrgeizige Chris Wilton den Profisport, um als Tennislehrer in einem elitären Club in London auf die Sonnenseite des Lebens zu gelangen. Konsequent nutzt er seine Chance: Er freundet sich mit dem arroganten Tom Hewett an und lernt über ihn dessen Schwester Chloe kennen. Als Chris mit der...
    Match Point
    20:15
    23:40
    04:10

    TVinfo
    X