Fehlurteile und ihre Opfer - Wo die Justiz versagt

Deutschland, 2021
bis 19:30
Recht und Kriminalität
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20251117184500
VPS 00:00

Selbst wenn ein Fehlurteil aufgehoben wird, ist der Weg zurück in ein normales Leben fast immer verbaut.


Bildauswahl:


Bild 1

Selbst wenn ein Fehlurteil aufgehoben wird, ist der Weg zurück in ein normales Leben fast immer verbaut.


Bild 2

Die gerichtliche Verurteilungsquote in Deutschland liegt bei rund 80 Prozent.


Bild 3

Unschuldig hinter Gittern - eine Horrorvorstellung.


Bild 4

Zu Fehlurteilen gibt es in Deutschland keine offizielle Statistik.


Bild 5

Wer in Deutschland auf der Anklagebank landet, muss mit einer Verurteilung rechnen.


Bild 6

Fehlurteile können Leben zerstören. Doch scheint es, als sei die Justiz auf diesem Auge blind.


Bild 7

Wenn die Justiz sich irrt, ist der Kampf um die Freiheit oft aussichtslos.

Themen

    Details

    Fehlurteile können Leben zerstören. Und doch passieren sie immer wieder. Eine Dokumentation über sieben Menschen, die zu Unrecht hinter Gittern saßen. Ob falsche Aussagen, fehlerhafte Gutachten oder einseitige Ermittlungen: Gründe für Fehlurteile sind vielseitig. Selbst nach dem Freispruch sorgen hohe bürokratische Hürden und niedrige Abfindungen dafür, dass Justizopfer nur schwer wieder zurück ins Leben finden. Die Dokumentation von Nera Smiljanic und Christoph Brügmann beschäftigt sich mit sieben deutschen Justizskandalen und wie diese zustande gekommen sind. Sie zeigt den beschwerlichen Kampf um Recht und Freiheit und verdeutlicht potenzielle Probleme im deutschen Rechtssystem, die von Expertinnen und Experten fachlich eingeordnet und analysiert werden.

    Hinweis



    TVinfo
    X