In Gelsenkirchen ist die Aufregung groß, denn Dagmar (58, re.) bekommt heute ihre neue Spülmaschine geliefert. Gemeinsam mit Freundin Elke (69) wird noch fleißig aufgeräumt
Bildauswahl:

In Gelsenkirchen ist die Aufregung groß, denn Dagmar (58, re.) bekommt heute ihre neue Spülmaschine geliefert. Gemeinsam mit Freundin Elke (69) wird noch fleißig aufgeräumt

Olaf arbeitet an der Wand des Kinderzimmers
Übersicht
Natascha muss auf dem Boden schlafen, weil ihr Bett den Geist aufgegeben hat - und Geld für ein neues hat sie gerade nicht. Jessica und Olaf glauben, dass das Kinderzimmer für ihr Baby den Anforderungen des Jugendamts entspricht.
Themen
Details
In Gelsenkirchen ist die Aufregung groß, denn Dagmar (58) bekommt heute ihre neue Spülmaschine geliefert. Gemeinsam mit Freundin Elke (69) wird noch fleißig aufgeräumt und letzte Vorkehrungen in der Küche getroffen. Dagmar erwartet zwei starke Männer, die das Gerät nach oben schleppen. Doch wer dann tatsächlich vor ihrer Tür steht - damit hätten die Damen niemals gerechnet. Willy (62) und Tanja (45) packen derweil ihr Hab und Gut zusammen, um vom Campingplatz vorerst wieder nach Gelsenkirchen zurückzukehren. Tanja verlässt ihren Wohlfühlort zwar nur sehr ungern, doch zum Glück ist es kein Abschied für immer. Weil ihr Bett kaputtgegangen ist, muss Natascha (36) wiederum notgedrungen auf dem Boden schlafen. Die Gelsenkirchenerin will versuchen, ihren Lattenrost im Internet zu verkaufen und das Geld in ein neues Bett investieren. Doch das ist nicht die einzige Hiobsbotschaft: Das Konto der Mittdreißigerin wurde gesperrt, da sie ihre Rundfunkgebühren angeblich nicht bezahlt hat. Ein großes Missverständnis, das die Alleinerziehende in finanzielle Schwierigkeiten bringt. Denn auch das Jobcenter hat ihre Bezüge aufgrund ihres neuen Jobs plötzlich eingestellt. In Hamburg renovieren Jessica (38) und Olaf (53) unterdessen das zukünftige Kinderzimmer ihres Sohnes. Die frischgebackene Mama besorgt im Internet noch schnell ein Reisebett für ihr Baby, denn ein richtiges Kinderbett ist finanziell nicht drin. Die Eltern sind davon überzeugt, dass sie nun alle Vorgaben des Jugendamtes erfüllt haben. Doch wird die Sachbearbeiterin das genauso sehen?
Hinweis
Die Sozial-Reportage „Hartz, Rot, Gold“ begleitet verschiedene Menschen, die in zwei der ärmsten Regionen Deutschlands leben: dem Ruhrgebiet und dem „Zwei-Städte-Staat“ Bremen-Bremerhaven. Die Menschen hier haben eines gemeinsam: Sie leben dort, wo die Wenigsten einen festen Job haben und damit oft jeden Cent zweimal umdrehen müssen.[Bild: 16:9]