Übersicht
Im 4. Jahrhundert vor
Christus erobert
Alexander der Große den Schatz des Perserreichs - für seine Nachfolger der Grundstock für riesengroße Reiche. In der Bucht von Alexandria entdecken Archäologen Tausende Münzen der Ptolemäer-
Dynastie, was darauf hindeutet, dass sie in allen Gesellschaftsschichten verwendet wurden. 200 Jahre später begründet Rom seine Macht auf erbeuteten Reichtümern aus den eroberten Ländern. Doch dieser Zufluss von Edelmetall, dem das Römische Reich anfangs seinen Ruhm verdankt, beschleunigt letztlich auch dessen Untergang. So kann Geld Imperien begründen, sie aber auch vernichten.
Themen
Details
Als die Vorherrschaft Athens Ende des 5. Jahrhunderts vor Christus endet, wird es von großen Imperien abgelöst, die systematisch plündern: Alexander der Große erbeutet den riesigen Schatz des Perserreiches; seine Nachfolger nutzen ihn zur Gründung neuer Reiche und neuer Dynastien. Eine dieser Dynastien, die Ptolemäer, wählt die ägyptische Hafenstadt Alexandria als Sitz seiner Könige. Hier entdeckten Archäologen Tausende Münzen, viele davon aus Bronze - was darauf hindeutet, dass sie in allen Bevölkerungsschichten verwendet wurden.Später übernimmt Rom die Macht: Forschungen zur Münzherstellung zeigen, dass das aufstrebende Reich seine Münzprägung nach dem ersten Sieg über Karthago begann, finanziert mit dem Tribut, den ihm die eroberte Stadt zahlen musste. Seit dieser Zeit ist Roms stärkste Waffe die Münzprägung. Bei jedem Sieg verleibt sich das Imperium Romanum den Schatz der Besiegten ein. Dieser liefert Rom wiederum den Rohstoff für neues Geld zur Finanzierung weiterer Siege. Auf der Insel Jersey und in Spanien zeigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, dass Rom seine Macht mit Plünderungen zementierte. Doch als das Römische Reich im 3. Jahrhundert nach Christus immer mehr in Bedrängnis geriet, beschleunigte das Geld des Römischen Reiches auch den Niedergang des Imperiums.400 Jahre später laufen die Silberbergwerke der westfranzösischen Stadt Melle auf Hochtouren: Millionen Münzen finanzieren die Ziele Karls des Großen. Später wurden die Minen stillgelegt - womit das imperiale Projekt der Dynastie Karls des Großen ebenfalls ein Ende fand.
Hinweis
Synchronfassung, Audiodeskription
Personen