Am Zusammenfluss von Sor und Raia wurden die Urpferde Anfang des 20. Jahrhunderts entdeckt, die heute Sorraias heißen.
Bildauswahl:

Am Zusammenfluss von Sor und Raia wurden die Urpferde Anfang des 20. Jahrhunderts entdeckt, die heute Sorraias heißen.

Nur wenige Kaspier haben im Iran überlebet. Auch heute noch ist der Fortbestand der Rasse ungewiss.

Das Exmoor war früher das Jagdrevier der Könige. Deshalb blieb es bis heute relativ unberührt erhalten.

Die Exmoorponies leben frei auf den weiten Ebenen des Hochmoores.

Nur im direkten Vergleich Mensch - Pferd kann man erkennen, wie klein die Kaspischen Pferde sind. Es sind Urpferde.

Eine der wichtigsten Zuchten der Kaspischen Pferde, die vor 45 Jahren im Iran entdeckt wurden, ist in England.

Typisch für England ist der Nebel. In seinem Schutz fühlt sich eine kleine Familie von Exmoor-Ponies wohl. Eine Stute und ihr Fohlen werden von einem Hengst bewacht.

Seit 200 Jahren wird das Exmoor auch landwirtschaftlich genutzt. Die Farmer wissen heute, welche Besonderheit sich im Exmoor befindet. Ein Urpferdchen, das Exmoor-Pony.

Das Exmoor ist ein Hochmoor am Rande des Bristolchannels in England.
Übersicht
Das Pferd hatte bereits einen langen Weg hinter sich, bevor es dem Menschen begegnet ist, ein Weg, der es durch Naturkatastrophen, durch Hitze und Kälte, Dürre und Fluten geführt hat. Ein Filmteam macht sich auf die Suche nach dem einen geheimnisvollen Stammvater aller unserer heute lebenden Hauspferderassen.
Themen
Details
Bis unter minus 30 Grad sinkt nachts die Temperatur in der mongolischen Steppe. Aber gerade unter diesen extremen Bedingungen hat ein Pferd überlebt, das mongolische Wildpferd. Doch die moderne Genetik offenbart: Dieses Wildpferd ist zwar sehr alt, aber die Chromosomenzahl stimmt nicht mit der heute lebender Hauspferde überein. Es kann also nicht der gesuchte Stammvater aller unserer heute lebenden Hauspferderassen sein.
Die Südwestküste Englands: Die Pferdekundlerin Sue Baker hilft, die Geheimnisse einer kleinen Pferderasse zu lüften, die seit Jahrtausenden hier im Exmoor überlebt hat: das Exmoor-Pony. Während alle anderen britischen Ponyrassen mehr oder weniger züchterisch verändert wurden, hat sich diese Ponyart im südwestenglischen Exmoor seit Urzeiten unverändert erhalten. Doch bis heute haben Zoologen gezögert, das Exmoor-Pony als echte Wildpferdform anzuerkennen.
Ein anderer Kandidat hat nur Asyl gefunden in England, denn seine ursprüngliche Heimat - Persien - ist nicht mehr sicher genug für die wenigen Tiere, die es noch gibt. Die Pferdeliebhaberin Louise Firouz hat am Kaspischen Meer durch einen Zufall das Kaspische Pferd entdeckt. Es ist klein und sieht dem heutigen Araberpferd sehr ähnlich. Louise erzählt die Entdeckungsgeschichte und zeigt die Gründe auf, warum das Kaspische Pferd ein Überlebender aus der Urzeit sein muss.
Hinweis
Teil 2 folgt am 3.12.25 im BR Fernsehen