Bildauswahl:
Übersicht
Der große Eigenmarken-Check / Wer klaut unsere Räder? Das Diebstahl-Experiment / Altersarmut in Deutschland
Themen
Details
Der große Eigenmarken-Check:
Lebensmittel-Eigenmarken sind inzwischen die Lieblinge vieler Einkaufenden, um zu sparen. Doch welche Unterschiede gibt es bei Qualität, Geschmack und Preis? Wir nehmen die beliebtesten Eigenmarken-Produkte aus Supermärkten und Discountern unter die Lupe. Dazu sprechen wir mit Stiftung Warentest, die einen jahrelangen Qualitätsvergleich durchführt, welche Eigenmarke wie überzeugt. Beim Qualitätscheck prüfen wir zudem, aus welcher Fabrik die Lebensmittel stammen. Wir schauen uns außerdem mit einem Sterne-Koch Inhaltsstoffe genau an und zeigen mit einem Paar beim Einkauf in verschiedenen Märkten, welche Preisunterschiede es zwischen den einzelnen Eigenmarken gibt. Wir finden heraus, wie man beim nächsten Einkauf wirklich sparen kann, ohne auf Genuss zu verzichten.
Wer klaut unsere Räder? Das Diebstahl-Experiment:
Sie überlegen eine Weile, dann schlagen sie zu und brechen das Schloss unseres getrackten E-Bikes mit einem Schuh auf. Als unser
Reporter am nächsten Morgen sein Handy checkt, bemerkt er den Diebstahl. Die Kriminellen sind in unsere Falle getappt und unsere Verfolgung von ihnen beginnt. Im letzten Jahr wurden in Deutschland etwa 246.000 Fahrräder polizeilich als gestohlen registriert. Die Dunkelziffer ist vermutlich doppelt so hoch. Für die Diebe bedeutet das ein lukratives Geschäft, vor allem hochwertige E-Bikes stehen deshalb weit oben auf ihrer Liste. Wir wollen wissen: Wer sind die dreisten Diebe? Wir haben unser E-Bike mit Tracking-Software aus. Schon kurze Zeit später gehen uns zwei Diebe ins Netz und klauen vor laufender Kamera unser Bike. Was folgt ist ein aufregendes Katz- und Maus-Spiel, das nach mehreren Polizeieinsätzen damit endet, dass wir unser zerlegtes Rad gemeinsam mit der Polizei in einem Transporter auf einer Autobahnraststätte sicherstellen.
Außerdem wollen wir wissen was Radbesitzer tun können, um sich bestmöglich zu schützen In einem aufwändigen Qualitätstest für Fahrradschlösser beantworten wir genau das.
Altersarmut in Deutschland:
Rosalinde hat ihr ganzes Leben als examinierte Altenpflegerin gearbeitet. Seit diesem Jahr ist die Babyboomerin in Rente. Genießen kann sie die aber nicht, denn Rosalinde hat zusätzlich zur staatlichen Rente nicht vorgesorgt und jetzt hat sie nach Abzug aller Kosten nur knapp 200 Euro zum Leben. Doch einen Minijob als Pflegerin findet sie auch nicht so leicht, denn die meisten Unternehmen wollen ihr hierfür nicht den Stundensatz einer ausgebildeten Fachkraft zahlen. Ähnlich wie Rosalinde geht es Mika. Sie hat ihr Leben lang hart gearbeitet und vier Kinder großgezogen neben dem Job. Heute bleibt ihr davon kaum etwas. Sie geht deshalb putzen, obwohl die Knochen weh tun. Wir begleiten die beiden Rentnerinnen, die weiterarbeiten müssen, um sich ihr Leben leisten zu können. Wer hilft in so einer Situation? Wir treffen Frauen, die einen Verein für bedürftige Rentner gegründet haben, und besuchen eine Agentur, die sich auf die Vermittlung berenteter Arbeitnehmer spezialisiert hat. Außerdem machen wir ein Experiment und zeigen, wie Arbeitsnehmer richtig vorsorgen, um die Rentenlücke zu schließen.
Hinweis
VOD: RTL+
Personen
| Moderator: | Mareile Höppner |
3 weitere Sendetermine