Themen
Details
Licht an!: Erst schrecklich, aber dann lustig
In der ganzen Wohnung ist es ist dunkel, aber es ist nicht ruhig. Aus der Speisekammer sind aufgeregte Stimmen zu hören. Die kleine Lampe will wissen, warum dort nicht geschlafen wird. Es herrscht helle Aufregung, weil der Brokkoli ein MONSTER gesehen hat! Ein grünes noch dazu. Die kleine Lampe kann es gar nicht glauben. Es gibt doch gar keine Monster! Sofort beschließt sie, der Sache auf den Grund zu gehen und das MONSTER zu suchen. Die anderen wollen zeigen, dass sie auch mutig sind und nicht an Monster glauben und so ziehen alle gemeinsam los. Nach einem kurzen Trip durch den Flur treffen sie auf den total aufgeregten Waschlappen. Auch er hat ein MONSTER gesehen - aber ein ROSA MONSTER! DAs kann doch gar nicht sein! Es gibt doch gar keine Monster! Kurz nachdem sie die Monstersuche wieder aufgenommen haben, muss die kleine Lampe unheimlich lachen. Sie hat die Ursache für die schrecklichen MONSTER entdeckt - es ist... ein Spiegel.
Hinweis
Am 22. November 1959 hatte „Unser Sandmännchen“ seinen ersten Auftritt auf ostdeutschen Bildschirmen. Die Fernsehansagerin Käthe Zille hatte die Premiere am Vorabend angekündigt: „Um 18.55 Uhr kommt unser Sandmännchen und wird den kleinen Zuschauern Gute Nacht sagen.“
Seit Generationen begleitet die Fernsehsendung „Unser Sandmännchen“ die Jüngsten ins Bett. Die Sandmann-Geschichten sind fröhlich, harmonisch und gewaltfrei. Eltern können sich auf die positive Botschaft der Sendung verlassen, die täglich um 18.50 Uhr bei KiKA ausgestrahlt wird.[Bild: 16:9]
Personen
Schauspieler: Rolle | |
Regie: | Andreas Strozyk |
Drehbuch: | Andreas Strozyk |
Musik: | Steffen Greisiger |