Klimakrise, Artensterben, Verschmutzung der Flüsse und Ozeane, Wassermangel in zahlreichen Regionen, massiver Rückgang fruchtbarer Böden - und das sind nur ein paar Beispiele dafür, wie sehr die Natur unter Druck geraten ist. Noch funktioniert sie Großteils aber die Wissenschaft warnt immer eindringlicher vor sogenannten Kipppunkten, die zu unumkehrbaren Veränderungen führen - wie das Auftauen des Permafrosts oder das Verschwinden des Amazonas Regenwaldes. Inzwischen ist vielen klar geworden, wir müssen rascher ins Handeln kommen, denn die Zeit drängt. Im Bild: Singapur: Korrespondentin Isabella Purkart mit der Pensionistin Doris Yuen, die sich um den Dachgarten im Wohnhaus für Senioren kümmert.
Klimakrise, Artensterben, Verschmutzung der Flüsse und Ozeane, Wassermangel in zahlreichen Regionen, massiver Rückgang fruchtbarer Böden - und das sind nur ein paar Beispiele dafür, wie sehr die Natur unter Druck geraten ist. Noch funktioniert sie Großteils aber die Wissenschaft warnt immer eindringlicher vor sogenannten Kipppunkten, die zu unumkehrbaren Veränderungen führen - wie das Auftauen des Permafrosts oder das Verschwinden des Amazonas Regenwaldes. Inzwischen ist vielen klar geworden, wir müssen rascher ins Handeln kommen, denn die Zeit drängt. Im Bild: Singapur: Korrespondentin Isabella Purkart mit der Pensionistin Doris Yuen, die sich um den Dachgarten im Wohnhaus für Senioren kümmert.
Klimakrise, Artensterben, Verschmutzung der Flüsse und Ozeane, Wassermangel in zahlreichen Regionen, massiver Rückgang fruchtbarer Böden - und das sind nur ein paar Beispiele dafür, wie sehr die Natur unter Druck geraten ist. Noch funktioniert sie Großteils aber die Wissenschaft warnt immer eindringlicher vor sogenannten Kipppunkten, die zu unumkehrbaren Veränderungen führen - wie das Auftauen des Permafrosts oder das Verschwinden des Amazonas Regenwaldes. Inzwischen ist vielen klar geworden, wir müssen rascher ins Handeln kommen, denn die Zeit drängt. Korrespondentin Isabella Purkart ist auf Lokalaugenschein in der südostasiatischen Metropole, die unter dem Motto "City in a Garden" urbane Entwicklung mit systematischer Begrünung verknüpft: vertikale Gärten, bepflanzte Dächer und gesetzlich vorgeschriebene Grünstreifen sollen das Gleichgewicht zwischen Beton und Natur wahren. Bis 2030 plant Singapur eine Million neue Bäume zu pflanzen als weiteren Beitrag im Kampf gegen die Hitze.
Klimakrise, Artensterben, Verschmutzung der Flüsse und Ozeane, Wassermangel in zahlreichen Regionen, massiver Rückgang fruchtbarer Böden - und das sind nur ein paar Beispiele dafür, wie sehr die Natur unter Druck geraten ist. Noch funktioniert sie Großteils aber die Wissenschaft warnt immer eindringlicher vor sogenannten Kipppunkten, die zu unumkehrbaren Veränderungen führen - wie das Auftauen des Permafrosts oder das Verschwinden des Amazonas Regenwaldes. Inzwischen ist vielen klar geworden, wir müssen rascher ins Handeln kommen, denn die Zeit drängt. Im Bild: Korrespondent Benedict Feichtner mit Meeresökologin Karin Didderen. Sie will mit moderner Technik die Küstengebiete der Niederlande renaturieren. Die Salzwiesen, die hier neu entstehen, schützen die Dämme vor Erosion und speichern CO2.
Klimakrise, Artensterben, Verschmutzung der Flüsse und Ozeane, Wassermangel in zahlreichen Regionen, massiver Rückgang fruchtbarer Böden - und das sind nur ein paar Beispiele dafür, wie sehr die Natur unter Druck geraten ist. Noch funktioniert sie Großteils aber die Wissenschaft warnt immer eindringlicher vor sogenannten Kipppunkten, die zu unumkehrbaren Veränderungen führen - wie das Auftauen des Permafrosts oder das Verschwinden des Amazonas Regenwaldes. Inzwischen ist vielen klar geworden, wir müssen rascher ins Handeln kommen, denn die Zeit drängt. Im Bild: Niederlande: Der Bauer Edwin Michiels berichtet Korrespondent Benedict Feichtner, dass er seine Schweinemast wegen strenger Umweltauflagen aufgegeben hat. Nun befürchtet er, dass seine Gemüsefelder staatlichen Renaturierungsmaßnahmen zum Opfer fallen könnten.
Klimakrise, Artensterben, Verschmutzung der Flüsse und Ozeane, Wassermangel in zahlreichen Regionen, massiver Rückgang fruchtbarer Böden - und das sind nur ein paar Beispiele dafür, wie sehr die Natur unter Druck geraten ist. Noch funktioniert sie Großteils aber die Wissenschaft warnt immer eindringlicher vor sogenannten Kipppunkten, die zu unumkehrbaren Veränderungen führen - wie das Auftauen des Permafrosts oder das Verschwinden des Amazonas Regenwaldes. Inzwischen ist vielen klar geworden, wir müssen rascher ins Handeln kommen, denn die Zeit drängt. Im Bild: Korrespondent Benedict Feichtner mit Meeresökologin Karin Didderen. Sie will mit moderner Technik die Küstengebiete der Niederlande renaturieren. Die Salzwiesen, die hier neu entstehen, schützen die Dämme vor Erosion und speichern CO2.
Klimakrise, Artensterben, Verschmutzung der Flüsse und Ozeane, Wassermangel in zahlreichen Regionen, massiver Rückgang fruchtbarer Böden - und das sind nur ein paar Beispiele dafür, wie sehr die Natur unter Druck geraten ist. Noch funktioniert sie Großteils aber die Wissenschaft warnt immer eindringlicher vor sogenannten Kipppunkten, die zu unumkehrbaren Veränderungen führen - wie das Auftauen des Permafrosts oder das Verschwinden des Amazonas Regenwaldes. Inzwischen ist vielen klar geworden, wir müssen rascher ins Handeln kommen, denn die Zeit drängt. Korrespondentin Isabella Purkart ist auf Lokalaugenschein in der südostasiatischen Metropole, die unter dem Motto "City in a Garden" urbane Entwicklung mit systematischer Begrünung verknüpft: vertikale Gärten, bepflanzte Dächer und gesetzlich vorgeschriebene Grünstreifen sollen das Gleichgewicht zwischen Beton und Natur wahren. Bis 2030 plant Singapur eine Million neue Bäume zu pflanzen als weiteren Beitrag im Kampf gegen die Hitze.
Klimakrise, Artensterben, Verschmutzung der Flüsse und Ozeane, Wassermangel in zahlreichen Regionen, massiver Rückgang fruchtbarer Böden - und das sind nur ein paar Beispiele dafür, wie sehr die Natur unter Druck geraten ist. Noch funktioniert sie Großteils aber die Wissenschaft warnt immer eindringlicher vor sogenannten Kipppunkten, die zu unumkehrbaren Veränderungen führen - wie das Auftauen des Permafrosts oder das Verschwinden des Amazonas Regenwaldes. Inzwischen ist vielen klar geworden, wir müssen rascher ins Handeln kommen, denn die Zeit drängt. Korrespondentin Isabella Purkart ist auf Lokalaugenschein in der südostasiatischen Metropole, die unter dem Motto "City in a Garden" urbane Entwicklung mit systematischer Begrünung verknüpft: vertikale Gärten, bepflanzte Dächer und gesetzlich vorgeschriebene Grünstreifen sollen das Gleichgewicht zwischen Beton und Natur wahren. Im Bild: Bis 2030 plant Singapur, eine Million Bäume zu pflanzen. Mitten im städtischen Trubel finden sich grüne Oasen. Bis 2030 plant Singapur eine Million neue Bäume zu pflanzen als weiteren Beitrag im Kampf gegen die Hitze.
Klimakrise, Artensterben, Verschmutzung der Flüsse und Ozeane, Wassermangel in zahlreichen Regionen, massiver Rückgang fruchtbarer Böden - und das sind nur ein paar Beispiele dafür, wie sehr die Natur unter Druck geraten ist. Noch funktioniert sie Großteils aber die Wissenschaft warnt immer eindringlicher vor sogenannten Kipppunkten, die zu unumkehrbaren Veränderungen führen - wie das Auftauen des Permafrosts oder das Verschwinden des Amazonas Regenwaldes. Inzwischen ist vielen klar geworden, wir müssen rascher ins Handeln kommen, denn die Zeit drängt. Im Bild: Bergmann Alexander Schmidt und Korrespondent Patrick A. Hafner vor der größten beweglichen Arbeitsmaschine der Welt, der Förderbrücke F60. Sie soll demnächst gesprengt werden, da das Ende der Kohleförderung naht.
| Sender | Datum | Uhrzeit | ||
|---|---|---|---|---|
| ARD-alpha | Di 2.12. | 15:55 | Natur am Limit · Vom Umdenken und Anpacken | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
in Kalender eintragen
|
zum Merkzettel hinzufügen
als TV-Agent einrichten
per Email informieren
in Website einbetten
weitere Sendetermine