Hilfe für ein versehrtes Land

bis 22:45
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20251203220000
VPS 00:00

Übersicht

Die Berliner Hilfsorganisation „Life Bridge Ukraine“ will ukrainische Kriegsverletzte mit Prothesen versorgen - nicht nur in Deutschland, sondern auch direkt in Kiew. Ein ehrgeiziges Ziel, wie sich bald zeigt. Dazu kommt: Patienten wie Vitalii und Zhenya haben jenseits der medizinischen Versorgung mit vielen weiteren Schwierigkeiten zu kämpfen. Doch, trotz aller Probleme gibt es auch Hoffnung.

Themen

    Details

    In der Ukraine gibt es durch den russischen Angriffskrieg mittlerweile Zehntausende von Amputationsverletzten, vor allem unter Soldaten. Das stellt die ukrainische Gesellschaft vor riesige Probleme. „Unser Land ist nicht auf Menschen wie uns vorbereitet“, sagt Vitalii Saiko-Kazakow, der selbst an der Front schwer verwundet wurde. Um dazu beizutragen, dass möglichst viele der schwerverletzten Menschen wieder in ein normales Leben zurückkehren können, hat sich „Life Bridge Ukraine“, eine Berliner Hilfsorganisation, ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Sie will nicht nur Soldaten in Deutschland mit Prothesen versorgen, sondern gleichzeitig auch junge ukrainische Trainees ausbilden, damit mit ihrer Mitarbeit auch in Kiew ein modernes Prothesenzentrum betrieben werden kann. Eine gewaltige Kraftanstrengung für alle Beteiligten. Alles, was für dieses Projekt nötig ist, wird Janine von Wolfersdorff, Gründerin der Hilfsorganisation, über Monate organisieren: Sie verhandelt mit Behörden, wirbt Spenden ein und kümmert sich persönlich um die verletzten Soldaten. Vitalii Saiko-Kazakow und Zhenya Syvolap gehören zu den ersten Patienten, die zur Versorgung nach Berlin reisen. Die Männer haben jeweils beide Beine verloren, der erst 24-jährige Zhenya zusätzlich einen Unterarm. Für Vitalii ist das Hilfsprojekt ein Glücksfall, bereits seine ersten Prothesen sitzen perfekt. Dank seiner sportlichen Kondition kann er schon bald wieder neu gehen lernen. Für Zhenya, der zu den am schwersten verletzten Patienten gehört, ist der Weg zurück ins normale Leben deutlich schwieriger. Es wird dauern, bis auch er auf Prothesen stehen und Treppen steigen kann. Die Story von WDR und RBB begleitet die Patienten Vitalii und Zhenya von den ersten Wochen ihrer Behandlung in Berlin bis zu ihrer Rückkehr in die Ukraine. Sie beobachtet, mit wie vielen Schwierigkeiten die jungen Männer auch jenseits der medizinischen Versorgung zu kämpfen haben. Die 22-jährige Trainee Anastasiia Tkach lernt an „ihrem“ Patienten Vitalii im „Crash-Kurs“ das Wichtigste zum Prothesenbau. Sie ist eigentlich Physiotherapeutin und wird eine der ersten Fachkräfte im neuen Prothesenzentrum in Kiew sein. Obwohl sie ein Jobangebot in Berlin bekommt, entscheidet sie sich, in die Ukraine zurückzukehren, um ihre neuen Fähigkeiten dort anzuwenden. In Kiew erwartet sie wieder der Kriegsalltag - tagsüber Cafés im strahlenden Sonnenschein, nachts Drohnenangriffe mit zerstörten Wohnhäusern, Verletzten und Toten. Anastasiia geht nicht mehr in den Luftschutzkeller - sie versucht ein möglichst normales Leben ohne Angst zu führen, um nicht „verrückt“ zu werden. Schließlich kann der Film der Eröffnung der Prothesenwerkstatt in Kiew im Herbst 2025 dokumentieren. Nach zehn Monaten Bauzeit sind aus einer „Müllhalde“ im Keller des „Krankenhauses No.12“ topmoderne Arbeitsräume geworden. Ein mittleres Wunder - und ein großes Stück Hoffnung für ein versehrtes Land.

    Hinweis

    Personen

    von:Heike Schüler, Michael Günther


    TVinfo
    X