Themen
Details
Der Bezahldienst PayPal ist überall: Wenn man sich unter Freunden Geld schickt, beim Online-Shopping, und seit neuestem auch als Zahlungsmittel in Geschäften.Doch weil PayPal so populär ist, ist es auch immer wieder Ziel von Betrugsmaschen. Phishing, Rückbuchungen, Gastkonto-Betrug - es gibt unzählige Tricks, mit denen Kriminelle die Nutzer um ihr Geld bringen wollen.Reporter Norman Laryea trifft Scam-Opfer, Ermittler und Cybersicherheits-Experten. Er will wissen: Wie leicht kann man bei PayPal Opfer eines Betrugs werden? Wie kann man sich schützen? Und hilft PayPal überhaupt, wenn mal was schiefgeht? Denn die Firma, deren Name auf Deutsch sowas wie „Bezahl-Kumpel“ bedeutet, ist in solchen Fällen oft gar kein netter Kumpel mehr. Rechtsanwälte berichten dem Reporter, dass Betroffene oft hingehalten werden - auch in Fällen, in denen PayPal die Opfer eigentlich entschädigen müsste. Dabei verdient das Unternehmen nicht schlecht - rund 32 Milliarden Dollar Umsatz machte die Firma im vergangenen Jahr. Das liegt auch an den hohen Gebühren, die Händler für den Bezahldienst zahlen müssen.Besonders viel verdient PayPal aber, wenn wir uns verschulden. Die App macht es ganz easy, nach dem Motto: „Kauf jetzt, zahl später“. Norman Laryea trifft Schulden-Opfer, die ihm erzählen, wie schnell man mit PayPal in die Schuldenfalle rutschen kann.Doch ob PayPal noch lange seine dominante Stellung behalten wird? Mittlerweile gibt es Alternativen von Apple und Google - und auch die europäische App Wero könnte PayPal in Zukunft Marktanteile kosten.
Hinweis
Personen
| Moderator: | Norman Laryea |
| Redaktion: | Anne Kynast |
| von: | Matthias Fuchs |