Die Entdeckung der Kindheit in der Kunst

Deutschland, 2025
bis 17:20
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20251214163000
VPS 00:00

Übersicht

Kinder spielen heute eine zentrale Rolle in den Familien. Ihre kindgerechte Entwicklung ist vielen Eltern ein großes Anliegen. Das war nicht immer so. Jahrhundertelang galten Kinder als kleine Erwachsene ohne eigene Bedürfnisse, die möglichst früh zum Lebensunterhalt beitragen mussten. Die Kunstgeschichte ist eine wichtige Quelle, wenn wir wissen wollen, wann sich „Kindheit“ als eigenständige Lebensphase etabliert hat. Die Dokumentation zeigt anhand von Kinderporträts aus großen europäischen Museen, wie sich der Blick auf die Kinder vom 17. bis zum 20. Jahrhundert geändert hat.

Themen

    Details

    Kindheit als eigenständige Lebensphase ist eine verhältnismäßig junge Errungenschaft. Jahrhundertelang wurden Kinder als kleine Erwachsene betrachtet, ohne eigene Bedürfnisse oder Rechte auf Schutz und freie Entwicklung. Die Dokumentation zeigt anhand von Kinderporträts aus mehreren Jahrhunderten, wie sich das Verständnis von Kindheit grundlegend gewandelt hat. Es beginnt mit dem 17. Jahrhundert, als Kinderdarstellungen über das religiöse Motiv von Jesus als Kind hinausgingen. In den Niederlanden inszenierten finanzstarke Bürgerfamilien ihren Nachwuchs repräsentativ, aber noch als kleine Erwachsene mit ähnlichen Gesichtszügen und Kleidung wie ihre Eltern. Mit der Aufklärung änderte sich der Blick auf Kinder grundsätzlich. Philosophen wie John Locke und Jean-Jacques Rousseau erkannten Kinder als Individuen mit eigenen Bedürfnissen an - und beeinflussten damit auch die Kunstgeschichte. Maler wie Thomas Gainsborough zeigten Kinder nun in natürlicher Umgebung beim Spiel. Das 19. Jahrhundert brachte weitere Differenzierungen: Während Romantiker wie Philipp Otto Runge idealisierte Kinderwelten schufen, zeigten andere auch die prekäre Realität armer Kinder. Mit der Erfindung der Fotografie im 19. Jahrhundert etablierte sich ein neues Medium zur Abbildung von Kindern. Die Dokumentation zeigt, wie Kinderbildnisse gesellschaftliche Entwicklungen widerspiegeln. Und dass sich die Entwicklung der Kindheit nicht verstehen lässt ohne einen Blick in die Kunstgeschichte.

    Hinweis

    Personen

    Regie:Nicola Graef


    TVinfo
    X