Im Bild: Wie überall in den Alpen werden auch im steirischen Sölktal althergebrachte Weihnachtstraditionen bewahrt - etwa das gemeinsame Basteln des Christbaumschmucks.
Im Bild: Wie überall in den Alpen werden auch im steirischen Sölktal althergebrachte Weihnachtstraditionen bewahrt - etwa das gemeinsame Basteln des Christbaumschmucks.
Im Bild: Im Kältelabor des Instituts für Schnee- und Lawinenforschung im schweizerischen Davos erforscht Johanna Spiegel Schneekristalle unter dem Mikroskop.
Im Bild: St. Nikolai im steirischen Sölktal während der Adventzeit.
Weiß wie Schnee
Im Bild: Ortsansicht St. Nikolai - im Hintergrund die Niederen Tauern.
Im Bild: Ein Huskyschlitten im Tiefschnee - das bedeutet für die Hunde Schwerarbeit. Ihr Körperbau ist an die Schneeverhältnisse perfekt angepasst: die breiten Pfoten verhindern ein zu tiefes Einsinken.
Weiß wie Schnee
Im Bild: Schneelandschaft im Toten Gebirge in der Steiermark - Neuschnee und Sonnenschein sorgen für ein Winterpanorama wie aus dem Märchenbuch.
Im Bild: Winterlandschaft auf der steirischen Tauplitz, einer Hochebene im Salzkammergut.
Im Bild: Nahaufnahme von Oberflächenreif, der sich in kalten Nächten auf der Schneeoberfläche bildet. Die Kristalle glitzern im Sonnenlicht.
Weiß wie Schnee
Weiß wie Schnee
Im Bild: Eine seltene Aufnahme eines Schneekristalls während des Schneefalls. Der etwa einen Millimeter kleine Kristall steckt in der Schneeoberfläche. In dieser Form ist er nur kurz zu sehen, da er schon bald von Schneeflocken überdeckt wird.
Im Bild: Dieser fein verzweigte Schneekristall wurde im Kältelabor des Davoser Instituts für Schnee- und Lawinenforschung künstlich erzeugt.