Themen
Details
Auf Laufstegen, in Boutiquen oder Sozialen Medien: Die Mode der 1970er- bis frühen 2000er-Jahre wird heute neu aufgelegt. Mode-Revivals sind aber nicht nur stilistische Wiederholungen.
Mode ist Ausdruck individueller wie kollektiver Identität. Kleidung kann zeigen, wer wir sind und verbergen, was wir nicht zeigen wollen. Sie sind Zeichen gesellschaftlicher Umbrüche. Ein Grund, warum Mode so empfänglich für das Prinzip des Revivals ist.
Mode ist mehr als Stil - sie ist Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen. Soziale, politische und technologische Veränderungen prägen, was wir tragen. Was erzählen uns aktuelle Modetrends über Gender, Herkunft, Rebellion und Klasse? Kaum ist ein Trend vorbei, wird er neu aufgelegt. Doch das ist mehr als bloße Wiederholung: Die Auflösung starrer Geschlechterbilder in der Mode etwa ist nicht nur ein Fortschritt, sondern auch eine Rückbesinnung - auf historische Momente, in denen Kleidung bereits mit Normen gebrochen hat. Die „neue Frau“ der Weimarer Republik im Herrenanzug oder die Protestmode der 1968er-Bewegung sind nur zwei Beispiele für Mode als Ausdruck gesellschaftlicher Haltung. Vintage ist heute das sichtbarste Revival - und zugleich ein Statement gegen Fast Fashion, Überfluss und digitale Erschöpfung. In den Straßen von Berlin, Mailand oder Paris zeigt sich: Wer heute modisch sein will, greift auf „damals“ zurück - aber mit neuer Interpretation. Dabei stellt sich die Frage: Feiern wir nur den Stil vergangener Jahrzehnte oder auch die Ideen, die ihn einst geprägt haben? Die Dokumentation beleuchtet, welche alten Looks heute wieder „in“ sind, wer mit ihnen Normen bricht und auf welche historischen Vorbilder sich die Mode von heute beruft.
„Trend Reloaded“ beleuchtet in drei Teilen die Retro-Wellen in Film & Fernsehen, Musik und Mode. Die Reihe fragt, was der aktuelle Retro-Hype über unsere Gesellschaft aussagt - und nimmt die Zuschauer*innen mit auf eine bildstarke Reise durch die popkulturellen Jahrzehnte, entlang ikonischer Persönlichkeiten und prägender Phänomene.
Hinweis
Personen