Themen
Details
Hamburg ist eine Stadt zwischen hanseatischer Tradition und urbanem Trendbewusstsein, zwischen rauer Hafenromantik und modernem Großstadtflair. Doch wer nur auf die vorderen Fassaden schaut, verpasst eine der spannendsten Seiten der Stadt: ihre Hinterhöfe.Hinter Einfahrten, Torbögen und unscheinbaren Zufahrten verbergen sich häufig geheime Orte mitten in Hamburg. Werkstätten, Ateliers und idyllische Gärten machen die Höfe zu versteckten Kleinoden. Diese teils geheimnisvollen Orte erzählen von Hamburgs Geschichte: von alten Kaufmannshäusern mit imposanten Kontoren im Hinterhof, von einstigen Fabrikgeländen, die zu Co-Working-Spaces wurden, und von Remisen, die heute als Tischlerwerkstätten oder Musikstudios genutzt werden. Manche Höfe strahlen hanseatische Bodenständigkeit aus, andere sind wahre Paradiese mit begrünten Fassaden, verwunschenen Gärten und lauschigen Sitzecken.Doch nicht nur Romantik und Nostalgie prägen die Hinterhöfe. Auch technische Innovationen und kreative Ideen finden hier ihren Platz. Start-ups testen ihre Konzepte, Künstler*innen erschaffen Neues und Handwerksbetriebe bewahren altes Wissen. Hier leben und arbeiten Menschen in einer Mischung aus Improvisation und Kreativität. Hamburgs Hinterhöfe sind ein Spiegelbild der Stadt: vielfältig, überraschend und geheimnisvoll.Karl Gadzali war Friseur und zwölf Jahre lang Clubbesitzer in St. Georg, dann hatte er einen Herzinfarkt und musste seine Lebensweise ändern. Heute arbeitet er als Wig Designer. Das heißt, er fertigt wahre Kunstwerke aus Kunsthaaren, besondere Perücken für Dragqueens oder Fotostrecken von Designern und Zeitschriften.Mitten im Herzen von Ottensen, versteckt in einem Hinterhof, befindet sich die Manufaktur Alte Schmiede. Hier gibt es Kochkurse, entweder als Firmenevent oder auch für kleine Gruppen. In einer Stellinger Altbauvilla versteckt sich das Café Himmlische Versuchung, das Susanne Dechow im Souterrain und Garten ihres Zuhauses betreibt.Etwas verwunschen liegt im quirligen Eppendorf hinter einer verschnörkelten Altbaufront das 7. Zimmer. Hier gibt´s Antikes, Schräges und Schönes - Hauptsache Vintage. 200 Meter weiter: die Falkenried-Terrassen. Preiswertes Wohnquartier mitten in einem der teuersten Viertel der Stadt. Wer hier eine der 38-Quadratmeter-Wohnungen ergattert hat, zieht nie wieder aus.Zwischen Stresemannstraße und Bahngleisen baut Thomas Harm E-Gitarren. Er entwickelte unter anderem das Instrument für Farin Urlaub, Gitarrist der Band Die Ärzte, der seither keine andere Gitarre mehr spielt.In einem Uhlenhorster Hof arbeitet Tischlermeister Michael Overath mit sechs Angestellten. Hinter der Werkstatt: ein direkter Zugang zur Alster.Im industriellen Wilhelmsburg liegt hinter einem großen Tor in einem verwunschenen, geheimnisvollen Garten die Werkstatt von Bente Wolke, einer freischaffenden Künstlerin.Der Film zeigt ferner zwei Mini-Schrauber, eine Tango-Schule und vieles mehr, was es alles in Hamburgs Hinterhöfen zu entdecken gibt.
Hinweis
Personen
| von: | Elisabeth Bergmann, Elke Bille |