Eiseskälte - Wintergeschichten rund um den Achensee

Deutschland, 2021
bis 20:00
Land und Leute
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • 20251229193000
VPS 19:30

Übersicht

Der Achensee zwischen Karwendel- und Rofangebirge ist der größte See in Tirol. Er liegt über 900 Meter hoch, weswegen man im Winter mit viel Schnee rechnen kann, was für ein zauberhaftes Landschaftsbild sorgt. Für die Einheimischen ist es eine vergleichsweise ruhige Zeit, denn der Wintertourismus bringt weniger Trubel mit sich. Die Abende werden immer noch gern für handwerkliche Tätigkeiten genutzt, aber es gibt auch Arbeiten, die nur im Winter möglich sind.

Themen

    Details

    Der Berufsjäger Helmut Eder bindet im Winter Gamsbärte, ein begehrter Schmuck für den Trachtenhut und eine Geduldsarbeit, die ihm aber viel Freude macht. In seinem Revier am Achensee gibt es im Winter nicht viel zu tun, denn es ist Schonzeit. Trotzdem schaut er jeden Tag nach seinem Wild. Man kann es im Winter gut beobachten, denn die Futtersuche treibt auch Gämsen und Steinböcke weit herunter gen Tal. Für Leonhard Hintner ist im Januar die beste Erntezeit. Er ist Waldbauer und richtet sich beim Holzschlagen nicht nur nach der Jahreszeit, sondern auch nach den Mondphasen, die sich nicht nur auf die Lebensdauer von Bau- und Möbelholz auswirken sollen, sondern auch auf die Brennfähigkeit von Feuerholz. Sein Heimatort ist Steinberg, das hoch über dem Achensee am Rofan liegt, mit einer wunderschönen Dorfkirche, die in der Barockzeit von einheimischen Künstlern ausgestaltet wurde. In Steinberg steht auch der Mesnerhof, ein altes Tiroler Bergbauernhaus, das mit großer Hingabe und möglichst vielen Originalteilen saniert wurde. Er wird jetzt an Feriengäste vermietet, trägt aber weiterhin dazu bei, dass Steinberg zu den urtümlichsten Orten am Achensee zählt. Im Winter nur schwer zugänglich ist das Bächental, wo ölhaltiges Schiefergestein abgebaut wird. Daraus wird das „schwarze Gold Tirols“ gewonnen: Steinöl, das seit dem Mittelalter als Heil- und Pflegemittel verwendet wird. In Pertisau wurde dafür sogar ein eigenes Museum gebaut.

    Hinweis


    1 weiterer Sendetermin



    TVinfo
    X