Übersicht
Der Termin für den Prozess Petermann gegen die Werft steht bevor. Uwe soll gegen seinen Schwiegervater als Zeuge aussagen. Margot meint, das sei das Ende der Petermanns und ergreift die Initiative. Sie gibt Hinrich, der in Schweden unterwegs ist, einen falschen Termin durch, lässt sich eine Prozessvollmacht geben und schlägt den „Leib und Magen“-Prozess ihres Mannes nieder. Unterdessen stürzt sich Gerda, deren Mann in Dänemark „schwimmt“, in eine Affäre mit dem Taxifahrer Peter Kuhn, mit dem sie vor der Schule in Stade in eine Karambolage verwickelt war.
Themen
Details
Es ist entschieden: Uwe und Gerda wollen die „Henriette I“ kaufen. Da sie jedoch über keinerlei Eigenkapital verfügen, muss Gerda die letzten finanziellen Probleme ein wenig am Rande der Legalität beseitigen.
Am nächsten Tag kommt der kleine Uwe in die Schule. Anlass für ein großes Familientreffen der Petermanns. Alle, die nicht gerade auf See sind, finden sich ein. Nur Margot fehlt zunächst. Sie hat seit dem Seenotfall mit ihrer Tochter Gerda nicht gesprochen. Aber dann ist sie überraschend doch da: Nach über 100 Tagen des Schweigens kommt es zur Versöhnung zwischen Mutter und Tochter.
Hinweis
Personen
Schauspieler: Rolle | Hinrich Petermann Margot Petermann Oma Petermann Opa Petermann Gerda Petermann Karin Petermann Uwe Schmidt Herr Mewes Frau Mewes |
| Regie: | Peter Harlos, Wilfried Dotzel |
| von: | Helga Feddersen |