Brezeln für den Pott

Deutschland, 2014
bis 16:00
TV-Komödie
  • Stereo
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20260103143000
VPS 00:00

Übersicht

Zwei Welten treffen aufeinander, als der Vollblutschwabe Roland Reuter von seinem Arbeitgeber, der Großbäckerei Weckle, nach Duisburg versetzt wird. Dort soll er die ins Minus gerutschte Firmenfiliale zurück in die schwarzen Zahlen bringen. Für den grundsoliden Angestellten eine immense Herausforderung - nicht zuletzt, weil seine Gattin Sybille nebst pubertierender Tochter daheim im Ländle geblieben ist. So schuftet Roland von Montag bis Freitag eifrig daran, seiner mit typischer Ruhrpott-Gelassenheit ausgestatteten Belegschaft schwäbische Arbeitsmoral einzutrichtern. Und an den Wochenenden düst er nach Hause, um seine Ehe zu retten, die ihm immer mehr zu entgleiten droht. Auf Dauer eine kräfteraubende Doppelbelastung.

Themen

    Details

    Vom Schwabenländle in den Ruhrpott: Der grundsolide Angestellte Roland Reuter (Hans-Jochen Wagner), ein Ausbund an Verlässlichkeit, wird von seinem Arbeitgeber, der Großbäckerei Weckle, nach Duisburg geschickt. Er soll die dortige Firmenniederlassung auf Vordermann bringen - als Lohn winkt die Beförderung in den Vorstand. Doch als Rolands Gattin Sybille vom nahenden Umzug erfährt, ist sie alles andere als begeistert. Für die kulturell engagierte Lehrerin gleicht dieser Ortswechsel einer Strafversetzung. Sybille streikt. Auch die pubertierende Tochter Lea hat wenig Bock auf den Pott. So tritt Roland schweren Herzens alleine die Reise in den Duisburger Vorort Meiderich an, wo die Uhren spürbar anders ticken: Viele der Menschen dort sind von Arbeitslosigkeit betroffen. Die sozialen Lebensmittelpunkte bestehen aus Trinkhalle, Taubenzuchtverein und lokalem Fußballklub. Trotzdem hält man fest zusammen. Der steife Neuankömmling ist jedenfalls nach Kräften bemüht, sich vom herben Charme der Ruhrpottler nicht aus der Fassung bringen zu lassen. Von der Belegschaft der Weckle-Filiale fordert er Disziplin und Teamgeist ein, um mittels rigider Sparmaßnahmen den gewünschten Strukturwandel herbeizuführen. Doch Roland merkt bald, dass er mit seinem strengen, oberlehrerhaften Schwaben-Jargon beim in sich ruhenden Revierpersonal auf eher taube Ohren stößt. Den cleveren, aber aufmüpfigen Jungkollegen Cem Yildirim muss er gar fristlos entlassen. Und auch die Wochenendbesuche bei den Lieben zu Hause gestalten sich für den engagierten Firmenretter alles andere als geschmeidig: Während Lea schulische Ambitionen vermissen lässt, entfremden er und Sybille sich zusehends voneinander, dafür scheint sie mit ihrem attraktiven Kollegen Alexander Breuer immer vertrauter zu werden. Auch wenn es Roland mit der Zeit gelingt, sowohl geschäftlich wie persönlich in seiner neuen Umgebung Fuß zu fassen - innerlich kocht es in dem Hin- und Hergerissenen: Muss er wirklich sein Ehe- und Familienleben aufs Spiel setzen, um den erhofften beruflichen Erfolg zu erzielen? Oder soll Roland es lieber mit der gelassenen Einstellung der Pott-Bewohner halten?

    Hinweis

    Culture-Clash mit Heiterkeitsbonus: Die temperamentvolle Komödie über einen Schwaben im Revier erledigt ihren Job auf vorbildliche Weise. „Gottes schönste Gabe ist der Schwabe“. Da ist sich unser Protagonist Roland, zupackend dargestellt von Hans-Jochen Wagner, ganz sicher. Das Lokalkolorit, mit dem die Komödie ihre schrullige Geschichte vom „Fisch auf dem Trockenen“ - beziehungsweise vom „Maultäschle im Bohneneintopf“ - ausstattet, ist treffend beobachtet, pointiert erzählt und nur allzu menschlich. Die stimmigen Charaktere und das mit Leib und Seele aufspielende Ensemble tun ihr Übriges, um dieses humorige Aufeinandertreffen der Mentalitäten zu einem liebenswerten Vergnügen werden zu lassen.Audiodeskription

    Personen

    Schauspieler:
    Rolle
    Roland Reuter
    Sybille Reuter
    Marita Watzke
    Dietmar Grabowski
    Lea Reuter
    Cem Yildirim
    Alexander Breuer
    Ercan
    Horst
    Benno
    Davorka
    Regie:Matthias Steurer
    Drehbuch:Peer Klehmet, Franz Müller
    Kamera:Michael Boxrucker
    Musik:Michael Klaukien, Andreas Lonardoni

    1 weiterer Sendetermin



    TVinfo
    X