Re:

Turnerinnen, zum Erfolg gedrillt? (2025)

bis 20:15
Reportage
  • 20251205194000
VPS 00:00

Michelle Timm hatte als Spitzenturnerin nationale und internationale Erfolge, doch die Spuren der Überbelastung machen sich bemerkbar.


Bildauswahl:


Bild 1

Michelle Timm hatte als Spitzenturnerin nationale und internationale Erfolge, doch die Spuren der Überbelastung machen sich bemerkbar.


Bild 2

Ilinca bei einem Wettkampf der Rhythmischen Sportgymnastik im rumänischen Blaj


Bild 3

Spitzenturnerin Michelle Timm möchte zeigen, dass Leistung und langfristige Gesundheit sich nicht ausschließen müssen.

Übersicht

Rumänien war einst eine führende Nation im Turnsport. Doch hinter den Erfolgen der zahlreichen Welt- und Olympiasiegerinnen standen nicht nur Gelenkigkeit und eiserne Disziplin, sondern auch psychischer Druck, Demütigungen oder sogar körperliche Gewalt. Ehemalige und aktive Athletinnen brechen ihr Schweigen, denn fragwürdige Trainingsmethoden gelten zum Teil bis heute.

Themen

    Details

    „Erholung gab es kaum. Manchmal habe ich mich gefragt, wie ich überhaupt bis zum Ende der Woche durchhalten soll.“, so erinnert sich die ehemalige Olympiasiegerin Maria Olaru an ihre Jahre im Leistungssport. Sie war Teil des legendären rumänischen Turnteams um Nadia Com?neci, das lange die Weltbühne dominierte. In ihren Erinnerungen berichtet sie über Schläge, Druck und Demütigungen und löst damit einen nationalen Skandal aus. Viele ehemalige Trainer wiesen die Vorwürfe zurück, einige Medien bezeichneten sie als Verräterin. „Es ist Zeit, dass sich etwas ändert“, sagt Carmen Vlaicu. Sie hat in Rumänien den ersten Verein gegründet, der sich gegen Missbrauch im Leistungssport einsetzt, denn bislang fehlte eine unabhängige Stelle, die solche Fälle untersucht. Immer wieder hört Carmen von Erniedrigungen, körperlicher Gewalt und psychischem Druck. Trainer stehen im Verdacht, junge Athletinnen jahrelang psychisch und körperlich misshandelt zu haben. Carmens dreizehnjährige Tochter Ilinca treibt selbst Rhythmische Sportgymnastik. Die Liebe zu diesem Sport verbindet Mutter und Tochter, auch wenn Carmen weiß, welche Gefahren er birgt. Die Fälle in Rumänien stehen exemplarisch für ein Problem im internationalen Leistungssport. Die deutsche Ex-Turnerin Michelle Timm fordert: „Turnen darf nicht die eigenen Grenzen zerstören - sondern soll sie erweitern. So könnten Turnerinnen und Turner auch mit 30 Jahren noch an Olympischen Spielen teilnehmen.“ Als Trainerin versucht Michelle, neue Wege zu gehen und setzt sich für einen kindgerechten Ansatz im Turnsport ein.

    Hinweis



    TVinfo
    X