Übersicht
„Geschichte schreiben“ ist ein von Historikern und Historikerinnen moderiertes Geschichtsmagazin. Im Mittelpunkt der von dem französischen Mittelalter- und Renaissancespezialisten Patrick Boucheron präsentierten Sendung steht die Frage: Was hat uns Geschichte heute zu sagen? Jede Woche stellt ein Gast einen Gegenstand und seine Geschichte vor. Dabei kann alles geschichtsträchtig sein: seriengefertigte Objekte, Einzelstücke, Kultgegenstände, Werkstoffe oder Schriftdokumente. Die verwendeten Archivaufnahmen werden in kreative grafische Animationen eingebettet und pädagogisch aufbereitet. In einer regelmäßigen Kolumne schlägt die französische Historikerin und YouTuberin Manon Bril die Brücke zwischen Geschichte und Digitalzeitalter.
Themen
Details
Die Geschichte der attischen Demokratie ließ sich an Monumenten ablesen, die heute größtenteils nicht mehr erhalten sind. So auch die antike Statuengruppe der „Tyrannenmörder“ Harmodios und Aristogeiton, die im 5. Jahrhundert vor Christus als Denkmal für den Sieg der Demokratie über die Tyrannei auf der Agora von Athen aufgestellt wurde. Das Motiv wurde auch auf griechischen Vasen, Münzen und Reliefs übernommen. Historiker Vincent Azoulay erklärt, wie die Darstellung der Tyrannenmörder sich im Laufe der Jahrhunderte wandelte - bis hin zur umstrittensten aller zeitgenössischen Monumentalskulpturen.
Hinweis
Synchronfassung
Personen