Bildauswahl:



Im Bild: Innenraum der Benediktinerabtei Monte Cassino, Lazio, Italien.

Im Bild: Major General Fred Walker.

Im Bild: Polnische Truppen hissen die Polnische Flagge in Monte Cassino.

Im Bild: Die 36. Infanteriedivision bei Rapido Cassino.

Im Bild: Verwundeter Soldat der 5. Armee.

Im Bild: Die Polnische Flagge auf der Benediktinerabtei Monte Cassino.

Im Bild: General Wladyslaw Anders.

Im Bild: Albert Darlington, Veteran der Schlacht um Monte Cassino.

Im Bild: Major General Fred Walker.

Im Bild: Die 36. Infanteriedivision in Rapido Cassino.
Themen
Details
Im Januar 1944 sammeln sich tausende Mann starke Alliiertenverbände bei einem steilen Berg an der Straße nach Rom, auf dem sich die Benediktinerabtei Monte Cassino befindet. Die Alliierten vermuten dort einen Artillerie-Wachtposten, doch in Wahrheit hat der deutsche Oberbefehlshaber, Albert Kesselring, die militärische Nutzung der Abtei untersagt. Dennoch wird die jahrhundertealte Abtei über vier Monate hinweg in insgesamt vier Schlachten mit über 200.000 Toten bis auf die Grundmauern zerstört.
Hinweis
Personen
Top-Spielfilm am 30.11.
Spielfilm
Nordstaatenoffizier Kirby Yorke wurde von seiner Frau Kathleen verlassen, nachdem er im Bürgerkrieg gezwungen war, ihre Farm niederzubrennen. Fünfzehn Jahre später kommt es zum Wiedersehen am Rio Grande, wo Kirby eine Kavallerieeinheit kommandiert. Kathleen will ihren gemeinsamen Sohn Jeff nach Hause holen, der Rekrut in der Truppe seines Vaters geworden ist. Der Junge muss sich jedoch seinem...
Rio Grande