Ein Schneehügel wird über den Sommer als Reserve für die nachfolgende Wintersaison gelagert.
Bildauswahl:

Ein Schneehügel wird über den Sommer als Reserve für die nachfolgende Wintersaison gelagert.

Der Olympia Bob Run St. Moritz - Celerina gilt als einzige Natureisbahn der Welt. Der Eiskanal wird jedes Jahr von Hand neu aufgebaut.

In St. Moritz wird zum ersten Mal Snowfarming betrieben. Durch den heißen Sommer ist der Schneehügel aus recyceltem Schnee geschmolzen.

Der Diavolezza-Gletscher in der Schweiz gehört zu einem beliebten Skigebiet im Oberengadin. Hier wird Snowfarming seit dem Jahr 2007 zum Gletscherschutz angewandt.
Übersicht
Schnee vom Vorwinter recyceln und einlagern - mit Snowfarming versuchen immer mehr Alpenregionen in die nächste Skisaison zu starten. Denn die klimatischen Veränderungen sorgen in vielen Skigebieten in der Schweiz und Frankreich für Schneemangel. Aber ist die Schneekonserve wirtschaftlich und nachhaltig? Kann Snowfarming vielleicht sogar Gletscher vor dem Abschmelzen retten?
Themen
Details
Viele Skigebiete in den Alpenregionen leiden unter Schneemangel und zu warmen Wintern. Das erschwert immer häufiger den Saisonstart. Der noble Schweizer Skiort St. Moritz testet daher zum ersten Mal das so genannte Snowfarming. Dafür wird Schnee aus der Vorsaison recycelt und über den Sommer gelagert. Bereits im Januar 2023 hat Projektleiter Beat Lüscher mit Schneekanonen einen Hügel aus Kunstschnee produzieren lassen. Wenn 80 Prozent erhalten bleiben, könnten Sportler damit fast einen Monat früher auf die Langlaufloipe, hofft Lüscher. St. Moritz besitzt darüber hinaus die älteste und einzige Natureisbahn der Welt. Der Snowfarming-Schnee könnte helfen, wenn sie im Winter von den Eismeistern per Hand aufgebaut wird. Aber ist der recycelte Schnee dafür überhaupt brauchbar?
Hinweis