RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle!

Demokratie?!? Wer hat das Sagen in der Schule? (2022)

bis 20:00
Gesellschaft und Politik
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • 20250706193000
VPS 19:30

Übersicht

Obwohl es an normalen Schulen viel mehr Schüler:innen als Lehrer:innen gibt, sind sie dennoch kaum in Entscheidungen eingebunden. In Alternativschulen ist das oft anders: Dort können auch Schüler:innen bei vielem mitentscheiden. Aber auch Regelschulen öffnen sich mittlerweile für mehr Schülermitbestimmung. In der RESPEKT-Reportage trifft Moderator Fabian Mader auf engagierte Schüler:innen, die sich für mehr Demokratie an der Schule engagieren.

Themen

    Details

    Bereits vor über einem Jahrhundert gab es in Preußen ambitionierte Ansätze, um Schüler mitbestimmen zu lassen. Sie wurden durch Lehrer und Eltern ausgebremst, denen die Pläne zu weit gingen. Bis heute bestimmen Schüler*innen nur selten über mehr als etwa das Ziel einer Klassenfahrt. Wenige Privatschulen wollen dagegen Schüler*innen in Verantwortung über wirklich relevante Fragen bringen - Schüler:innen bestimmen dort sogar über Budgetfragen und damit über die Gestaltung des Unterrichts mit. Welche Bücher werden angeschafft? Welche Sportgeräte sind sinnvoll? Inzwischen beginnen staatliche Schulen in Modellversuchen, Elemente dieser Basisdemokratie in ihr System zu übertragen. Respekt-Moderator Fabian Mader begegnet Schüler:innen, die für mehr Mitbestimmung an der Schule kämpfen, wie eine Schüler*in, die sich der Wahl zur Landesschülersprecherin stellt und sich dafür wie eine Politiker:in vorbereitet. Denn Landesschülersprecher:in ist so etwas wie die oberste Klassensprecher:in ihres Bundeslandes und in vielen schulischen Dingen erste Ansprechpartner:in von Kultusministerium oder der Presse. Er besucht eine Mittelschule in Neumarkt in der Oberpfalz, die an dem Modellversuch „Schulparlament“ teilnimmt, bei dem Schüler*innen, Eltern, Lehrkräfte, Schulangestellte gemeinsam alle Fragen des schulischen Lebens und Lernens beraten. Hier lernen die Schüler:innen, wie Demokratie funktioniert und wie sie ihre Ideen präsentieren müssen, damit sie im Schulparlament eine Mehrheit finden. Außerdem besucht er eine Schule, die in Deutschland sehr selten ist, die „demokratische Schule“ in Berlin, eine Alternativschule, in der die Schüler:innen volles Mitspracherecht in allen schulischen Angelegenheiten haben und sogar darüber entscheiden können, welche Lehrkräfte im nächsten Jahr an der Schule weiterarbeiten dürfen. © Bayerischer Rundfunk 2022

    Hinweis

    Personen

    Moderator:Fabian Mader

    2 weitere Sendetermine


    Top-Spielfilm am 06.07.

    Spielfilm

    arte 22:15: Mad Max - Jenseits der Donnerkuppel
    arte
    22:15

    22:15:arte Mad Max - Jenseits der Donnerkuppel

    Mad Max Beyond Thunderdome, Australien 1985

    arte, 22:15-00:00 Uhr

    Nach dem Zusammenbruch der Zivilisation zieht Max Rockatansky weiter als einsamer Wanderer durch das australische Ödland. Als ihm sein letzter Besitz gestohlen wird, folgt er den Dieben nach „Bartertown“ - einer Siedlung, in der mit allem gehandelt wird von Wasser bis zu Sklaven. Dort gerät Max zwischen die Fronten der Herrscherin „Aunty Entity“ und des ungleichen Duos „Master“ und...
    Mad Max - Jenseits der Donnerkuppel
    22:30
    16:30
    OstwindOstwind
    Zusammen sind wir frei

    TVinfo
    X