Ich tanz und mein Herz weint: Jüdische Musiklabel im Nationalsozialismus

Deutschland, 2023
bis 00:35
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250511234000
VPS 00:00

Mit der neu arrangierten Musik des Semer Ensembles um den Pianisten Alan Bern (Bild) erzählt der Film die Geschichte zweier jüdischer Plattenfirmen im Berlin des Nationalsozialismus und vom Schicksal ihrer Künstler.


Bildauswahl:


Bild 1

Mit der neu arrangierten Musik des Semer Ensembles um den Pianisten Alan Bern (Bild) erzählt der Film die Geschichte zweier jüdischer Plattenfirmen im Berlin des Nationalsozialismus und vom Schicksal ihrer Künstler.


Bild 2

Rainer E. Lotz (Bild) und Jakob Ejal Eisler ist es zu verdanken, dass die verloren geglaubte Musik jüdisch geführter Plattenfirmen in Teilen wieder rekonstruiert werden konnte.


Bild 3

Die Schellackplatten der beiden jüdisch geführten Labels "Semer" und "Lukraphon" sind eine Fundgrube der besonderen Art.

Übersicht

Es ist eine unglaubliche Geschichte: Bis zu ihrer Zerschlagung in der Reichspogromnacht 1938 existierten in Berlin jüdische Musiklabels als Treffpunkt jüdischer Musiker. Eingebettet in ein mitreißendes Konzert mit internationalen Stars der jüdischen Musikszene erzählt die Dokumentation die Geschichte einer jahrelangen, weltweiten Spurensuche, nach der die Musik rekonstruiert werden konnte.

Themen

    Details

    Im Rahmen des von den Nationalsozialisten propagandistisch genutzten „Jüdischen Kulturbundes“ konnten bis 1938 mitten in Nazi-Deutschland einige jüdisch geführte Plattenfirmen weiterhin Musik von und mit jüdischen Künstlern produzieren, darunter die Label „Semer“ und „Lukraphon“. In der Reichspogromnacht im November 1938 wurden Label und Musik mitsamt ihren Originalmatrizen, Texten und Noten vollständig vernichtet. Zwei Musikenthusiasten ist es zu verdanken, dass diese verloren geglaubte Musik durch jahrelange Recherchearbeit teils wieder rekonstruiert werden konnte. Die Schellack-Platten der beiden Labels sind eine Fundgrube der besonderen Art: Damals, im politisch brisanten Berliner Klima der 1930er Jahre, offenbarten sie ohne Scheu die widersprüchlichen Seiten jüdischer Identität. Nach dem Verbot jüdischer Künstler 1933 wurden die Labels zu einem Zufluchtsort für Musiker und Kabarettisten, denen die Auftrittsmöglichkeiten in Deutschland genommen wurden. Mit Schellackplatten, die aus den entlegensten Winkeln der Welt zusammengetragen wurden, und der neu arrangierten Musik des international hochkarätig besetzten Semer Ensembles um den amerikanisch-jüdischen Musiker Alan Bern erzählt die Dokumentation die unglaubliche Geschichte der beiden jüdischen Plattenfirmen, vom Schicksal ihrer Interpreten und von einer Musik, die bis heute nichts von ihrer Aktualität und Brisanz verloren hat.

    Hinweis

    Personen

    Regie:Christoph Weinert

    Top-Spielfilm am 11.05.

    Spielfilm

    arte 20:15: Denen man nicht vergibt
    arte
    20:15

    20:15:arte Denen man nicht vergibt

    The Unforgiven, USA 1960

    arte, 20:15-22:10 Uhr

    Texas, 1870: Rachel lebt auf der Ranch ihrer Familie als einziges junges Mädchen unter Männern - die sie heiß begehren. Doch ihr Bruder Ben, das Familienoberhaupt der Zacharys, weiß sie vor den hartnäckigen Verehrern in Schutz zu nehmen. Als eines Tages herauskommt, dass Rachel gar keine Zachary ist, sondern ein indigenes Findelkind, wenden sich von einem Tag auf den anderen alle von ihr ab....
    Denen man nicht vergibt

    TVinfo
    X