Kälte, Kühlung, Klimaschutz

Neue Chancen für die Umwelt (Deutschland, 2022)

bis 13:50
Natur und Umwelt
  • Stereo
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250511131500
VPS 00:00

Übersicht

Weltweit laufen rund 3,5 Milliarden Kältemaschinen. Bringt man die Energieverschwender auf den neuesten Stand, sinkt ihr Strombedarf um bis zu 30 Prozent. Die Dokumentation zeigt, welches Klimaschutzpotenzial in der Verbesserung von Kältemaschinen steckt.

Themen

    Details

    Die Kältetechnik allein in Deutschland frisst 16 Prozent der gesamten erzeugten Elektroenergie. Ohne Kältetechnik funktioniert der Alltag nicht. Ein Kühlschrank steht selbstverständlich in jedem Haushalt, oft auch eine Tiefkühltruhe. Sie gegen moderne Geräte auszutauschen, bringt den Strombedarf deutlich nach unten. Und das ist ein Beitrag zum Klimaschutz. Noch mehr Potenzial steckt in den Kältemaschinen der Industrie. Dabei geht es nicht unbedingt um Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Viele industrielle Prozesse benötigen ein stabiles Temperaturniveau, wie zum Beispiel das Einlöten von elektronischen Bauteilen bei exakt 15 Grad Celsius. Um dieses Temperaturniveau stabil zu halten, werden Kältemaschinen benötigt. Moderne, intelligent geplante Kälteanlagen können den Stromverbrauch und damit die CO2-Belastung massgeblich verringern. Statt klimaschädlicher fluorierter Treibhausgase dient in neuesten Kältemaschinen Wasser als Kältemittel. Es ist CO2-neutral und heizt somit bei einer Leckage den Treibhauseffekt nicht an. Im Zusammenspiel mit Wind- und Solarenergie können Kältemaschinen mit überschüssigem Ökostrom Eis herstellen und spezielle Speicher mit dieser Kälte aufladen. Bei Bedarf kann die Kälte dann abgerufen werden. So werden Kältemaschinen ein wichtiger Bestandteil der Energiewende, weil sie die Energie aus der Elektrizität speichern können.

    Hinweis


    1 weiterer Sendetermin



    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Stadt.Klima.Positiv - Eine Reise in die Zukunft des Bauens I Know Your Soul planet e.: Soja-Wurst und Bohnen-Burger Die 70er - Jahrzehnt der Gegensätze
    Stadt.Klima.Positiv - Eine Reise in die Zukunft des Bauens

    Norwegen, Schweden, Finnland

    I Know Your Soulplanet e.: Soja-Wurst und Bohnen-Burger

    Der Boom des falschen Fleisches

    Die 70er - Jahrzehnt der Gegensätze

    1977-1979 - Deutscher Herbst und kalter Winter

    (So 27.4. 09:05 Uhr)

    (Fr 2.5. 00:10 Uhr)

    (Di 29.4. 07:00 Uhr)

    (Do 1.5. 12:00 Uhr)

    TVinfo
    X