Übersicht
Eine transmediale Serie von Beate Thalberg
Themen
Details
Junge Schauspielerinnen und Schauspieler lesen in zehn Kurzfilmen aus dem österreichischen Literaturkanon. Eine innovative literarische Reihe für Fernsehen, Radio, Online.
Von Kafka bis zur Popliteratin Stefanie Sargnagel: Wie auf- und anregend Literatur ist, zeigen neue Talente und etablierte Burgtheaterschauspieler. Diesmal liest Schauspieler Simon Morzé „Der Trafikant“ von
Robert Seethaler.
Simon Morzé begegnet einer Figur wieder, die er vor sieben Jahren in der Literaturverfilmung „Der Trafikant“ in der Regie von Nikolaus Leytner gespielt hat.
Franz, der 17-jährige Held in Robert Seethalers Roman, heuert als
Bursche vom Land in einer Wiener Trafik, einem Zeitungs- und Tabakladen, an. Das fremde Stadtleben hat zwei Fixsterne, die ihn faszinieren: Stammkunde Sigmund Freud und Anezka, eine Varietétänzerin. Vor dem Hintergrund des aufkeimenden Nationalsozialismus erlebt Franz alle Sensationen und Schmerzen der ersten Liebe.
Simon Morzé, der für seine Hauptrolle im Film „Der Fuchs“ den Deutschen Filmpreis 2024 als bester Schauspieler gewonnen hat, belässt den Text in seiner Melancholie, gibt der schnörkellosen Sprache Ruhe und Tiefe. Franz durchstreift die nächtliche Stadt und sucht Anezka, sieht überall das geliebte böhmische Mädchen, das er nicht findet.
Hinweis
Top-Spielfilm am 27.06.
Spielfilm
Als „Condor“ prangert Robert Redford das bedrohliche Eigenleben des US-Geheimdienstes CIA an. Faye Dunaway spielt die Vertraute des unbeugsamen Einzelkämpfers, der für seine eigene Organisation zu einem Problem wird. Die Oscar-Preisträger Cliff Robertson und Max von Sydow gehören zu der Besetzung dieses Agentenfilms. Oscar-Preisträger Sydney Pollack verdichtet den Zeitgeist der...
Die drei Tage des Condor