Übersicht
Der sture Bäckermeister Zürrer (Emil Hegetschweiler) hadert mit dem Leben. Der ältere seiner Söhne ist Bankrotteur, der jüngere wird zwar Bäcker, hat aber nur Velorennen im Kopf. Zudem erwartet seine Freundin - ausgerechnet die Tochter eines Italieners - ein Kind. Schweizer Klassiker von
Kurt Früh.
Themen
Details
Bäckermeister Zürrer ist ein Könner in seinem Bereich, aber ein wenig erfolgreicher Vater. Seine Frau starb im Kindbett, Zürrer wurde darob zum Einzelgänger. Die drei Kinder zog er allein gross, nach seinen eigenwilligen Vorstellungen und Richtlinien. Richard sollte sich einen Doktortitel holen, brach aber sein Studium ab und versucht sich nun erfolglos als Kaufmann. Tochter Trudi spielte Ersatzmutter und ist zu Hause Mädchen für alles.
Heini , der Jüngste, wurde Bäcker, würde aber gerne Velorennen fahren. Genau am Tag, an dem er sich endlich ein gutes Rennrad kaufen kann, schlägt das Schicksal zu: Seine Freundin Gina eröffnet ihm, dass sie schwanger ist.
Das passt auch Vater Zürrer nicht in den Kram. Die Tochter des Italieners Pizzani möchte er nicht in der Familie sehen. Ginas Vater, der lebensfrohe Marronibrater, sieht das ganz anders. Nachdem sich Heini zur Heirat entschliessen kann, akzeptiert er den Schwiegersohn mit selbstverständlicher Begeisterung. Im Hause Zürrer raubt unterdessen Richard, vom Konkurs bedroht, die letzten Scheine aus Vaters Kasse, und Trudi setzt sich mit einem spät gefundenen Lebenspartner ins Welschland ab. Da braucht es schon ein Enkelkind, die Weihnachtslieder der Heilsarmee sowie einen temperamentvoll insistierenden Marroni- und Früchtehändler, um bei Zürrer späte Erkenntnis zu wecken und den Haussegen wieder gerade zu rücken.
«Bäckerei Zürrer» war der erste Spielfilm, den Kurt Früh (1915 bis 1979) nach eigenen Ideen schrieb und realisierte. Damit das
Ambiente stimmte, recherchierte er lange und sorgfältig in der Umgebung seiner Jugend, an der Zürcher Langstrasse. Das Drehbuch entstand in Zusammenarbeit mit Ehefrau Eva Langraf (1919 bis 2009). Schon von Anfang an stand fest, dass Emil Hegetschweiler und Ettore Cella die beiden Hauptrollen verkörpern würden. Hegetschweiler brachte neben grosser Erfahrung und Popularität noch eine handwerkliche Voraussetzung mit, die dem realitätsnahen Film zugutekam: Er war gelernter Konditor und betrieb ein eigenes Café im Zürcher Helmhaus, bevor er als Kabarettist und Volksschauspieler berühmt wurde. Er hatte bereits in zahlreichen Spielfilmen mitgewirkt, als ihm Kurt Früh 1957 die Titelrolle des Bäckers auf den Leib schrieb. «Bäckerei Zürrer» wurde zu einem durchschlagenden Erfolg.
Schweizer Radio und Fernsehen SRF zeigt «Bäckerei Zürrer» in einer aufwendig restaurierten Fassung in HD.
Hinweis
Audiodeskription
Personen
Schauspieler: Rolle | Bäckermeister Zürrer Renzo Pizzani Trudi Zürrer Heini Zürrer Richard Zürrer Mutter Pizzani Gina Pizzani Marcel Piboulot Fink Kipper der Dicke |
Regie: | Kurt Früh |
Drehbuch: | Kurt Früh |
Kamera: | Georges C. Stilly |
Musik: | Walter Baumgartner |
1 weiterer Sendetermin
Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren