Übersicht
Wer den nächsten Badeurlaub schon geplant hat, sollte sich diese Folge von „Akte Hai“ anschauen. Hier geben Wissenschaftler Tipps, wie man sich im Wasser bewegen sollte, um eine Attacke zu vermeiden.
Themen
Details
Menschen und Haie leben eigentlich in zwei völlig verschiedenen Welten. Eigentlich... Doch je weiter die menschliche Entwicklung voranschreitet, desto eher kommt es zu unerwünschten Begegnungen beider Sphären. Auch hier gilt: Wenn sich Mensch und Wildnis näherkommen, wird es für alle Beteiligten gefährlich. Im Zusammenhang mit Haien gilt das in besonderer Weise. Seit Beginn des neuen Jahrtausends hat die Zahl entsprechender Kontakte geradezu sprunghaft zugenommen. Die Serie „Akte Hai - Dem Raubtier auf der Spur“ untersucht mit Hilfe von bislang unveröffentlichtem Filmmaterial und detailreichen Rekonstruktionen, warum das so ist. Auch Staffel 2 zeigt, welche Ursachen hinter den zahlreichen Geschichten von Haiangriffen auf Surfer, Schwimmer oder Taucher stecken. Die einzelnen Folgen führen vor Augen, was in den jeweiligen Fällen wirklich passiert ist. Dabei kommen Überlebende von Haiangriffen und sonstige Augenzeugen zu Wort und schildern ihre Erfahrungen aus erster Hand. Nach und nach ergeben die einzelnen Erkenntnisse der Meeresbiologen und Filmemacher ein zunehmend klareres Bild, das die Ursachen für die Probleme zwischen Mensch und Hai nicht länger rätselhaft erscheinen lässt. Beispielsweise war bislang überraschend wenig über das Sozialverhalten der meisten Haiarten bekannt. Dabei liegt offensichtlich genau hier der Schlüssel zum Verständnis der Hintergründe vieler Attacken. Dieses neue Wissen dient letztlich dem Wohl und der Sicherheit beider Seiten - dem Schutz der Haie und dem der Menschen, die plötzlichen Angriffen der zum Teil riesigen Raubfische oftmals hilflos ausgeliefert sind. Fest steht: Durch die Untersuchungen könnten zahllose Leben gerettet werden.
Hinweis
Ein Speerfischer, der bei einem Tauchgang auf den Bahamas von einem Hai zerfleischt wird, gibt einer Forschungsgruppe Anlass, bei Tieren in freier Wildbahn nach Hinweisen auf mögliche Angriffsmuster zu suchen. Vielleicht ergibt sich ja daraus eine hilfreiche Vermeidungstaktik. Eine tiefreichende Untersuchung enthüllt neue Informationen darüber, wie Haie „denken“ und wie sie jagen. Daraus können die Wissenschaftler eine Reihe neuer Technikern ableiten, die Menschen dabei helfen, sich im Wasser so zu bewegen, dass sie vor Haien sicherer sind. Eine lohnenswerte Doku vor dem nächsten Badeurlaub am Meer.Deutsch/Englisch, [Bild: 16:9 ]