Übersicht
Die Dokumentation zeigt, wie das
Apollo-Mondlandeprogramm das öffentliche Bewusstsein seiner Zeit prägte. Als Basis dienen NASA-Aufnahmen, zeitgenössische Radio- und TV-Berichte sowie
Amateurfilme.
Themen
Details
Zwischen 1969 und 1972 schrieb das Apollo-Programm der US-Weltraumbehörde NASA Geschichte. In sechs Missionen betraten insgesamt zwölf
Astronauten den Mond und kehrten anschließend wohlbehalten zur Erde zurück. Die Dokumentation „Apollo: Missionen zum Mond“ wählt für den Blick zurück eine außergewöhnliche Perspektive: Verwendet wurden ausschließlich NASA-Aufnahmen, zeitgenössische Amateurfilme sowie die TV- und Radio-Berichterstattung der Apollo-Ära. Der Zuschauer erlebt mit, welchen epochemachenden Umbruch die erfolgreichen Mond-Missionen im öffentlichen Bewusstsein ihrer Zeit darstellten.
Hinweis
Deutsch/Englisch, [Bild: 16:9 ]
3 weitere Sendetermine
Top-Spielfilm am 24.08.
Spielfilm
Für sein Meisterwerk griff Regisseur Oliver Stone auf eigene Erfahrungen als Soldat in Vietnam zurück. Mit großem Realismus und bitterer Schonungslosigkeit schildert er den Wahnsinn des Krieges: zermürbende Angst, Betäubung durch Drogen, barbarisches Töten, qualvolles Sterben - und den Verlust menschlichen Mitgefühls.Amerika, 1967. Der junge Chris Taylor hat sich freiwillig zum...
Platoon