Portocolom entwickelte sich bereits im 19. Jahrhundert zu einem der wichtigsten natürlichen Häfen Mallorcas.
Bildauswahl:

Portocolom entwickelte sich bereits im 19. Jahrhundert zu einem der wichtigsten natürlichen Häfen Mallorcas.

Franz Kraus ist Orangenbauer mit Herz und Seele. Seit 36 Jahren lebt er auf Mallorca.

Mallorca ist ein Sehnsuchtsziel und lockt Reisende aus aller Welt. Sie hat mächtige Steilküsten, türkisblaue Buchten und herrliche Sandstrände.

Silvi Mus und José Roepstorff arbeiten für die Organisation MedGardens, die sich zum Ziel gesetzt hat, die ökologische Vielfalt unter Wasser in Mallorcas Küstenregionen zu verbessern.
Themen
Details
Mallorca, Menorca, Ibiza und Formentera vereinen das mediterrane Klima, die kontrastreiche Landschaft und eine reiche Tierwelt - und doch sind die Balearen
inseln sehr unterschiedlich.
Die vierteilige Reihe stellt die Lebenswelt abseits von Partymeilen und Touristenpfaden sowie Menschen vor, die sich leidenschaftlich für die Natur und ihre Kultur einsetzen. Diese Folge zeigt die größte Baleareninsel Mallorca mit ihrer die Schönheit und Vielfalt.
Sie begleitet Meeresbiologen bei der Rettung der Neptungraswiesen, zeigt, wie Wissenschaftler sich für den Schutz der Mönchsgeier in der Serra de Tramuntana einsetzen und trifft Korbflechterinnen von Capdepera, die eine alte
Handwerkskunst bewahren.
Mallorca, bekannt für seine steilen Küsten, die majestätische Serra de Tramuntana und fruchtbaren Olivenhaine, ist auch Heimat des Wissenschaftlers José Escaño Roepstorff. Er versucht mit dem Projekt „MedGardens“, die bedrohten Neptungraswiesen rund um die Insel zu retten. Diese Unterwasserpflanzen sind wichtig für das marine Ökosystem, aber durch Tourismus und Umweltverschmutzung stark gefährdet. Mit viel Hingabe werden sie gesammelt und an geeigneten Stellen wieder angesiedelt.
In die Höhen der Serra de Tramuntana arbeitet Pep Tapia von der „Fundación Vida Silvestre Mediterránea“ unermüdlich für den Schutz der Mönchsgeier. Diese majestätischen Vögel waren einst vom Aussterben bedroht, doch dank der Bemühungen von Naturschützern leben wieder rund 350 Exemplare auf der Insel. Mit Kameras überwachen sie die Geier und dokumentieren ihre Lebensweise, um ihren Fortbestand zu sichern.
In Capdepera bewahren die „Ses Madones de sa Llata“ eine alte Handwerkskunst: das Flechten von Körben und anderen Gegenständen aus Palmblättern. Antonella Farris und Araceli Iranzo haben es sich zur
Aufgabe gemacht, diese uralte Tradition zu erlernen und weiterzuführen, um das Wissen der letzten Korbflechterinnen für kommende Generationen zu erhalten.
Die Folge zeigt auch Mallorcas kulturelles Erbe - von den maurischen Terrassen bis zur modernen Küche, wo traditionelle Speisen wie das Gebäck Ensaïmada und die Rohwurst Sobrasada immer noch eine wichtige Rolle spielen.
Hinweis
Personen
1 weiterer Sendetermin
Top-Spielfilm am 25.07.
Spielfilm
Amerika in den 1960er-Jahren: Ponyboy und Johnny flirten mit der attraktiven Cherry und ihrer Freundin. Als deren Freunde das mitbekommen, kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen. Johnny ersticht in Notwehr einen der Angreifer. Die Freunde müssen untertauchen. Eindrucksvolles Werk des Meisterregisseurs Francis Ford Coppola - prominent besetzt u.a. mit Patrick Swayze, Matt Dillon, Tom Cruise,...
Die Outsider: Rebellen ohne Grund - The Complete Novel