Alois Alzheimer (Wowo Habdank).
Bildauswahl:

Alois Alzheimer (Wowo Habdank).

Die Serie "Alois Alzheimer - Verloren im Vergessen" erzählt neben der Biografie Alois Alzheimers nicht nur ein wichtiges Kapitel Medizingeschichte, sondern spannt den Bogen bis in die Forschungen der Gegenwart. Hier: Dr. Alzheimer (Wowo Habdank) untersucht Auguste Deter.
Themen
Details
Mehr als eine Million Menschen in Deutschland leiden an der
Alzheimer-Krankheit. Zunächst verlieren sie langsam ihr Gedächtnis, später sogar ihre Identität. Der Begriff Alzheimer ist heute in aller Munde. Er ist zum geflügelten Wort für Vergesslichkeit geworden. Weitgehend unbekannt dagegen ist der Mensch
Alois Alzheimer, der diese Krankheit vor über hundert Jahren entdeckt hat.
Im zweiten Teil der Serie „Alois Alzheimer - Verloren im Vergessen“ begegnet der bayerische Arzt und Neurologe in der Anstalt für Irre und Epileptische in
Frankfurt Auguste Deter, der Patientin, die seinen Namen unsterblich machen wird. Auch Jahre später an seiner neuen Wirkungsstätte, der „Königlichen Psychiatrischen Klinik“ in München, wird Alzheimer seine Patientin aus Frankfurt nicht vergessen. Denn er will nach ihrem Tod unbedingt ihr Gehirn untersuchen, um der eigenartigen Krankheit, an der die erst 50-jährige Frau gelitten hat, auf die Spur zu kommen. Außerdem informiert die Serie, wie man eine Alzheimer Erkrankung erkennen kann und wo Betroffene und Angehörige Unterstützung finden.
Hinweis
1 weiterer Sendetermin
Top-Spielfilm am 08.08.
Spielfilm
New York 1978: Ein Trickbetrüger-Paar wird von einem ehrgeizigen FBI-Agenten gezwungen, als Lockvögel für ihn zu arbeiten. Sein Ziel ist es, ein paar Politiker der Korruption zu überführen.
Zu diesem Zweck erfindet man einen arabischen Scheich, der angeblich üppig in die marode Casino-Metropole Atlantic City investieren will. Doch als der Ermittler nebenbei auch noch die Mafia in seine...
American Hustle