Im Bild: Wie die Mammuts zogen Moschusochsen einst durch ganz Europa, erst mit dem Rückzug der Gletscher verschwanden auch sie.
Im Bild: Wie die Mammuts zogen Moschusochsen einst durch ganz Europa, erst mit dem Rückzug der Gletscher verschwanden auch sie.
Im Bild: Der Herbst in den schottischen Highlands ist die Brunftzeit der Rothirsche.
Im Bild: Sie haben sich in dem britischen Überseegebiet mit der Nähe zur Stadt und den Menschen bestens arrangiert.
Im Bild: In den schottischen Highlands gibt es etwa 350.000 Rothirsche.
Im Bild: Die Alpen sind eine Berglandschaft der Superlative.
Im Bild: Mehr als 250 Berberaffen leben auf der nur wenige Quadratkilometer großen Halbinsel Gibraltar.
Im Bild: Nordlichter legen sich wie ein magischer Schleier über den Nachhimmel im Norden Europas.
Im Bild: Die slowenischen Alpen sind mit fast 3.000 Pflanzenarten ein Hotspot der Artenvielfalt in Europa.
Im Bild: Moschusochsen leben in Norwegen und wirken wie Relikten aus längst vergangenen Zeiten.
Im Bild: Die Berge Europas sind ein Hotspot der Artenvielfalt und sind oft die letzten unberührten Wildnisgebiete.
Im Bild: Mit ihrem langsamen Stoffwechsel können Grottenolme unglaubliche 12 Jahre ohne Nahrung ausharren.
Im Bild: Gämsen können 50 km/h schnell laufen und in einem einzigen Sprung 6 Meter zurücklegen.
Im Bild: Die Gebirge Europas sind eine atemberaubende, aber auch gefährliche Welt, mit Gipfeln über 5000 Meter hoch.
Im Bild: Kampfläufer gehören zu den ersten Frühlingsboten, die auf Norwegens Halbinsel Varanger auftauchen.
Im Bild: Berberaffen sind weltweit gefährdet. Die Population in Gibraltar ist eine letzte Bastion der faszinierenden Primaten.
Im Bild: Lange war er in Europa nur noch als Märchentier in Erinnerung, nun tritt der heimliche Jäger wieder ans Licht - der iberische Wolf.
Im Bild: Manche Gegenden in Europa, wirken wie ein Blick in die Vergangenheit.
Im Bild: Steinadler kommen in Europa in den unterschiedlichsten Lebensräumen vor, doch am besten sind sie ans Hochgebirge angepasst.
Im Bild: Das Matterhorn: 4.478 Meter reckt sich der berühmteste Gipfel des Kontinents dem Himmel entgegen.
Im Bild: Über 8 Monate des Jahres verwandelt der treibende Wind den Norden Norwegens in eine Eiswüste.
Sender | Datum | Uhrzeit | ||
---|---|---|---|---|
Mi 30.7. | 01:50 | Faszination Europa (1) - Majestätische Berge | Sendung zum Merkzettel hinzufügen | |
ORF2 | Mi 30.7. | 01:50 | Faszination Europa (1) - Majestätische Berge | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
Mi 30.7. | 11:35 | Faszination Europa (1) - Majestätische Berge | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
in Kalender eintragen
|
zum Merkzettel hinzufügen
als TV-Agent einrichten
per Email informieren
in Website einbetten
weitere Sendetermine