Der Vatnajökull ist Europas größter Gletscher - doch er schrumpft immer schneller.
Bildauswahl:

Der Vatnajökull ist Europas größter Gletscher - doch er schrumpft immer schneller.

Der Nationalpark Thingvellir liegt auf der Grenze zweier Kontinentalplatten.

Zahlreiche Gletscherzungen des Vatnajökull reichen bis fast auf Meereshöhe hinab.

Im Vatnajökull-Nationalpark liegt die Caldera des Vulkans Askja mit mehreren Kraterseen.
Themen
Details
Die vulkanische Insel Island wartet mit drei Nationalparks auf - voller Gletscher, Wasserfälle, heißer Quellen und faszinierender Zeugnisse der Wikinger, die dieses wilde Land besiedelten. Die Nationalparks in Island, Snäfellsnes und Vatnajökull sind vom Zusammenspiel der Vulkane und Gletscher geprägt.
Feuer und Eis haben einzigartige Landschaften geformt, in denen Forscher bis heute neue Erkenntnisse über die Frühgeschichte der Erde sammeln. In Thingvellir, dem ältesten Nationalpark Islands, begegnen sich Natur und Kultur auf einzigartige Weise. Kaum irgendwo sonst lässt sich das Auseinanderdriften zweier Kontinentalplatten so deutlich erkennen; und genau dort trafen sich einst die
Bewohner des Landes zu ihren Versammlungen. In diesem frühen Parlament wurden Gesetze beschlossen und Konflikte beigelegt. Aus der Luft können
Archäologen besonders viele Überreste aus der Wikingerzeit ausmachen.
Hinweis