Im Bild: Nachstellung des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges in den Jahren 1775 bis 1783.
Bildauswahl:

Im Bild: Nachstellung des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges in den Jahren 1775 bis 1783.

Im Bild: Nachstellung des Pazifikkrieges.

Im Bild: Nachstellung der Schlacht am Little Bighorn im Jahre 1876.

Im Bild: Kinder stellen die Schlacht von Gettysburg nach.

Im Bild: Wachablöse der Friedhofswache am Nationalfriedhof Arlington.

Im Bild: Japanische Flotte im Marinehafen Yokosuka.


Im Bild: Enola Gay, ein B-29-Bomber, der bei den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki eingesetzt wurde.

Im Bild: Nachstellung der Schlacht am Little Bighorn: Dargestellt wird der Kampf zwischen der US-Armee unter General Custer und den vereinten Sioux- und Cheyenne-Kriegern.

Im Bild: Nationalfriedhof Arlington - Der Friedhof wurde 1864 während des Sezessionskrieges errichtet und ist der größte Soldatenfriedhof des Landes.
Themen
Details
In den 250 Jahren ihres Bestehens waren die USA fast immer im Krieg. Ihre Streitmacht prägte sowohl die amerikanische Identität als auch die politischen Entscheidungen ihrer Staatslenker. Die Dokumentation erforscht die zahlreichen Facetten der heißen und kalten Kriege, die die Geschichte der USA mitschrieben, um Erkenntnisse für die Zukunft abzuleiten. Der Dokumentarfilm beleuchtet, wie aufeinanderfolgende Generationen von US-Amerikanern die jeweiligen Kriege wahrgenommen und erlebt haben - Vom Ersten Weltkrieg über den Vietnamkrieg bis zum Einsatz im Irak. Der Film hinterfragt auch die nachhaltigen Konsequenzen dieser Konflikte auf die amerikanische Gesellschaft und zeigt auf, wie militärisches Engagement dazu genutzt wurde, das Image und die Rolle der USA auf der Weltbühne zu gestalten. Rund 30 hochkarätige Experten, Armeeangehörige und Politiker hinterfragen die Militärgeschichte der USA, erklären ihre Erfolge und Misserfolge sowie die Spuren, die sie in der Welt und im Alltag der Amerikaner hinterlassen hat.
Zu Beginn der neuen Amtszeit des US-Präsidenten stellt sich ferner die Frage: Welche Rolle spielt die Armee im Weltverständnis von Donald Trump?
Hinweis
Personen
Regie: | Pierre Haski |
Drehbuch: | Pascal Blanchard, Farid Abdelouahab, Pierre Haski |
1 weiterer Sendetermin
Top-Spielfilm am 04.08.
Spielfilm
Der geschäftstüchtige Hotelmanager Sebastian , Sohn armer Einwanderer aus Sizilien, möchte die Künstlerin Ellie heiraten, die aus einer äußerst wohlhabenden und alteingesessenen Hoteliersdynastie stammt. Als der 42-Jährige zum Antrittsbesuch bei den schwerreichen Schwiegereltern Bill und Tigger reist, verliert der Selfmade-Aufsteiger allerdings seine Coolness: Sebastian muss seinen...
Und dann kam Dad