Im Bild: Die senkrecht stehende Pupille ist ein deutliches Erkennungszeichen für Giftschlangen, also Vipern bzw. Ottern. Kreuzottern sind die einzigen Giftschlangen, die man auch nördlich des Polarkreises (z.B. im Norden Finnlands) antreffen kann.
Im Bild: Die senkrecht stehende Pupille ist ein deutliches Erkennungszeichen für Giftschlangen, also Vipern bzw. Ottern. Kreuzottern sind die einzigen Giftschlangen, die man auch nördlich des Polarkreises (z.B. im Norden Finnlands) antreffen kann.
Im Bild: Ringelnatter.
Im Bild: Je nach Umgebungstemperatur schlüpfen die jungen Würfelnattern nach 35-50 Tagen aus den ovalen Eiern, die die Mutterschlange im weichen Boden abgelegt hat.
Im Bild: Für frisch geschlüpfte Würfelnattern stellen Ratten, Mauswiesel, Störche oder auch Raubfische wie Hecht und Wels die größte Gefahr dar.
Im Bild: Oft finden Äskulapnattern in Vogelnestern üppige Beute.
Im Bild: Kreuzottern bevorzugen Lebensräume mit großer Luftfeuchtigkeit: Waldränder, Lichtungen in der Nähe von Seen und Mooren sowie Bergwiesen im Bereich der Baumgrenzen.
Im Bild: Ringelnatter.
Im Bild: Die Höllenotter (Bergviper) ist eine ganz schwarz gefärbte Kreuzotter. Man spricht von Melanismus oder von melanistischer Färbung.
Im Bild: Ringelnatter.
Im Bild: Kreuzotter.
Im Bild: Kreuzotter.
Im Bild: Würfelnattern sind Wasserschlagen. Ihr bevorzugter Lebensraum sind klare Bäche und Seen. Sie sind geschickte Jäger im Wasser.
Im Bild: Kreuzotter.
Im Bild: Ringelnatter.
Im Bild: Äskulapnattern sind geschickte Kletterer und jagen gern auf Bäumen.
Im Bild: Die Hornotter ist die größte Giftschlange Österreichs. Sie kommt nur in wenigen Habitaten in den südlichen Bundesländern vor.
Im Bild: Ringelnatter beim fressen ihrer Beute einen Laubfrosch.
Im Bild: Ringelnatter.
Im Bild: Ringelnatter.
Im Bild: Woher hat die Ringelnatter ihren Namen? Es gibt zwei Erklärungen: zum einen dürfte ihr Name von den mondförmigen, schmutzig-weißen bis gelblichen Halsringen der Schlange kommen, zum anderen haben Ringelnattern die Gewohnheit sich sehr stark einzuringeln.
Im Bild: Die Wiesenotter ist die kleinste und seltenste Giftschlange Europas.
Im Bild: In Österreich gilt die Wiesenotter seit 1973 als verschollen.
Im Bild: Die senkrecht stehende Pupille ist ein deutliches Erkennungszeichen für Giftschlangen (Vipern, Ottern).
Im Bild: Mit einer maximalen Länge von 2 bis 2,5 Metern sind die ungiftigen Äskulapnattern Österreichs größte Schlangen.
Im Bild: Die immer bräunlich gefärbten Kreuzotter-Weibchen sind etwas größer (bis maximal ca. 80cm lang) als die schwarz-grauen männlichen Kreuzottern.
Im Bild: Die Schlingnatter (auch Glattnatter) wird aufgrund ihrer markanten Rückenzeichnung oft mit der Kreuzotter verwechselt. Sie ist allerdings eine völlig harmlose, ungiftige und recht zierliche Schlange, die ihre Beute (sehr oft Mäuse) durch Umschlingen erwürgt.
Im Bild: Frisch geschlüpfte Würfelnattern haben eine Größe von 15-20cm. Würfelnattern sind vor allem in Südostösterreich verbreitet.
Im Bild: Die Ringelnatter kommt mit ihren Unterarten in großen Teilen Europas und Asiens vor. Sie ist für den Menschen vollkommen ungefährlich.
in Kalender eintragen
|
zum Merkzettel hinzufügen
als TV-Agent einrichten
per Email informieren
in Website einbetten
weitere Sendetermine