Die Österreicher und ihre Wurzeln - Als Böhmen noch bei Österreich war

2019
bis 21:55
Zeitgeschichte
  • Untertitel
  • 20250906210500
VPS 21:55

Im Bild: Wolfgang Kos. Ehemaliger Direktor Wien Museum.


Bildauswahl:


Bild 1

Im Bild: Wolfgang Kos. Ehemaliger Direktor Wien Museum.


Bild 2

Im Bild: Werner Sobotka. Die Familie Sobotka kommt ebenfalls mit dem großen Bauboom aus Böhmen nach Österreich. Er reiht sich damit in berühmte Namen ein wie Maxi Böhm, Fritz Grünbaum oder Karl Farkas.


Bild 3

zeit.geschichte


Bild 4

Im Bild: Eissalon Schwedenplatz. Die Familie Molin führt den Eissalon Schwedenplatz in fünfter Generation. Sie sind der beste Beweis, dass man gleichermaßen Österreicher und Italiener sein kann.


Bild 5

Im Bild: Die Rauchfangkehrer gehören zu den typischen Einwanderern Wiens. Aus dem italienischen Tessin ausgewandert, haben sie ab dem 17. Jhd. die Stadt feuerfest gemacht. Einige italienische Wurzeln sind bis in die Gegenwart erhalten.


Bild 6

Im Bild: Werner Sobotka. Die Familie Sobotka kommt ebenfalls mit dem großen Bauboom aus Böhmen nach Österreich. Er reiht sich damit in berühmte Namen ein wie Maxi Böhm, Fritz Grünbaum oder Karl Farkas.


Bild 7

Im Bild: Garnisonsstadt Wien. Wien war als Kaiser und Residenzstadt auch eine der größten Garnisonsstadt. Die Uniformen waren nicht nur farbenprächtig, sondern auch omnipräsent.


Bild 8

Im Bild: Herr Karl Kolarik führt in dritter tschechischer Generation die Wiener Institution "Schweizerhaus". Das berühmte Praterlokal blickt auf eine lange Vergangenheit von tschechischen Besitzern zurück und so wundert es nicht, dass es die erste österreichische Ausschank für das Budweiser Bier war.


Bild 9

Im Bild: Die SPÖ war traditionell ein Auffangbecken für Menschen aus dem Arbeitermilieu. Entsprechend hoch ist der Anteil an ehemaligen Zuwanderern aus Böhmen und Mähren. Auch der ehemalige Finanzminister kommt aus einer Familie mit tschechischen Wurzeln, ähnlich wie die Politiker Dohnal, Vranitzky oder Blecha.


Bild 10

Im Bild: Die hart arbeitenden Menschen in den Ziegeleien der Vorstadt von Wien stellten die große Masse an Menschen dar, die Ende des 19. Jhdt. und Anfang des 20. Jhdt. für die Rechte der Arbeiter auf die Straßen gingen. Mehrere Zehntausend Menschen schufteten während des Baubooms für die Prachtbauten der Stadt.


Bild 11

Im Bild: Sepp Forcher.


Bild 12

Im Bild: Silvio Molin, Eissalon Schwedenplatz.


Bild 13

Im Bild: Herr Kolarik führt in dritter tschechischer Generation die Wiener Institution "Schweizerhaus". Das berühmte Praterlokal blickt auf eine lange Vergangenheit von tschechischen Besitzern zurück und so wundert es nicht, dass es die erste österreichische Ausschank für das Budweiser Bier war.


Bild 14

Im Bild: Die Rauchfangkehrer gehören zu den typischen Einwanderern Wiens. Aus dem italienischen Tessin ausgewandert, haben sie ab dem 17. Jhd. die Stadt feuerfest gemacht. Einige italienische Wurzeln sind bis in die Gegenwart erhalten.


Bild 15

Im Bild: Fernsehlegende Alfred Böhm (?1995) ist in zweiter Generation einer der vielen Tschechen, die in Wien aufgewachsen sind.


Bild 16

Im Bild: Fritz Muliar singt als Greißler Seiberl in dem Theaterstück "Essig und Öl" über die Belle Epoque vor 1914. Es ist die erfolgreiche Adaptierung der Rolle, die einst Hans Moser 1932 in den Wiener Kammerspielen gesungen hat. Ein ideales Beispiel der nostalgischen Verklärung des 19. Jahrhunderts.


Bild 17

Im Bild: Die Natur hat das ehemalige Industriegelände Wienerberger längst übernommen.

Themen

    Details

    Die ORF III-Dokumentationsreihe „Die Österreicher und ihre Wurzeln“ beleuchtet die vielfältigen Abstammungen der Österreicherinnen und Österreicher. Beginnend beim Schmelztiegel der Vielvölkermonarchie unter den Habsburgern, erzählt das Regieduo Judith Doppler und Kurt Mayer, wie Menschen aus verschiedensten Regionen zu Österreichern und Österreicherinnen werden. Schon in der Habsburgermonarchie strömen Menschen aus allen Teilen des Reichs ins österreichische Kernland. Vor allem die Residenzstadt Wien wird zu einem Schmelztiegel der Völker und erlebt im 19. Jahrhundert enormen Zuwachs - durch tschechische Arbeiter, osteuropäisch-jüdische Intellektuelle und bulgarische Händler steigt Wien zu einer Weltstadt auf. Der erste Teil der ORF-III-Produktion „Als Böhmen noch bei Österreich war“ wirft einen Blick auf die österreichische Bevölkerung im Vielvölkerstaat der k. u. k.-Monarchie.

    Hinweis

    Personen

    Regie:Judith Doppler, Kurt Mayer

    2 weitere Sendetermine



    TVinfo
    X