Im Bild: Das Paranal-Observatorium der Europäischen Südsternwarte ESO in der Atacama-Wüste im Norden Chiles.
Im Bild: Das Paranal-Observatorium der Europäischen Südsternwarte ESO in der Atacama-Wüste im Norden Chiles.
Im Bild: Elyar Sedaghati ist Astronom am Paranal-Observatorium der Europäischen Südsternwarte ESO in der Atacama-Wüste im Norden Chiles. Der Astronom arbeitet am berühmten "Very Large Telescope".
Im Bild: Der 5.916 Meter hohe Vulkan Licancabur in der Nähe der Oase San Pedro de Atacama in der Atacama-Wüste. Er liegt im Dreiländer-Eck von Chile, Bolivien und Argentinien.
Im Bild: Der Meeresbiologe Carlos Olavarria arbeitet für das chilenische Forschungsinstitut CEAZA. In einem Forschungsprojekt versieht er Finnwale, die nach den Blauwalen die größten Wale der Erde sind, mit GPS-Sendern. So erhält er wichtige Informationen über ihr Verhalten um die Tiere besser schützen zu können. Zur Besenderung muss er sich den Walen auf wenige Meter nähern, dann wird ein mit Saugnäpfen versehener Sender auf dem Rücken der Tiere angebracht, ohne die Tiere zu verletzen. Nach 6 bis 8 Stunden löst sich der Sender und kann an der Meeresoberfläche mit den Daten wieder eingesammelt werden.
Im Bild: Der 6.380 Meter hohe Vulkan Parinacota liegt östlich der Stadt Arica im Norden Chiles, unweit zur Grenze mit Bolivien.
Im Bild: Miguel Carcuro gründete 2012 mit seinem Bruder Marco die Brauerei "Atrapaniebla" südlich der Stadt La Serena in Chile. Ihr Bier brauen die Brüder in der kargen Region aus Nebel. Dazu verwenden sie so genannte "Atrapaniebla", auf Deutsch "Nebelfänger". Netze, die auf den Berghängen der Umgebung aufgestellt sind und den Küstennebel auffangen, der durch den kalten Humboldt-Strom vom Meer aus in Richtung Küstengebirge zieht.
Im Bild: Diese einfachen kleinen Solar-Öfen wurden von der Universität von Santiago Ende der 1980er Jahre entwickelt. Statt teurem Gas, Strom oder Feuerholz kann so mit der Kraft der Sonne gekocht werden. In der kleinen Ortschaft Villaseca im Valle del Elqui in der Nähe der Stadt La Serena, hat Luisa Ogalde seit 4 Jahren ein Solar-Restaurant eröffnet und kocht mit diesen Öfen.
Im Bild: Savitri Alvarez ist Surferin und Bodyboarderin. Die 33 jährige Frau lebt in der Stadt Arica im äußersten Norden Chiles. Sie ist eine der besten Bodyboarderin des Landes.
Im Bild: Ein Guanako nördlich der chilenischen Stadt La Serena.
Im Bild: Der Wohnbereich "Residencia" des Paranal-Observatoriums der Europäischen Südsternwarte ESO in der Atacama-Wüste im Norden Chiles. Hier wohnen die Astronomen und Techniker, die auf gut 2.600 Meter Höhe arbeiten. Die "Residencia" war bereits Drehort für den James Bond-Film "Ein Quantum Trost" mit Daniel Craig.
Sender | Datum | Uhrzeit | ||
---|---|---|---|---|
ORF 3 | Di 9.9. | 16:50 | Zwischen Anden und Pazifik - Unterwegs im Norden Chiles | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
in Kalender eintragen
|
zum Merkzettel hinzufügen
als TV-Agent einrichten
per Email informieren
in Website einbetten
weitere Sendetermine