Themen
Details
Sober October: Einen ganzen Monat lang auf Alkohol verzichten, liegt groß im Trend. Es ist cool, gesund zu leben. Etwas ist in Bewegung geraten in unserer westlichen Kultur.
Bislang gehörten das Bier zum Feierabend oder der Sekt zum Anstoßen für viele Menschen ganz einfach dazu. Doch besonders junge Menschen entscheiden sich häufig für einen nüchternen Lebensstil, auch über den Sober October hinaus.
Manchmal helfen Kleinigkeiten, nein zum Alkohol zu sagen, beispielsweise ein vielfältiges Angebot an Drinks ohne Umdrehungen. Die gibt es in der COLLAB Bar im Hamburger Ausgehviertel St. Pauli. Die preisgekrönte Bartenderin Chloé Merz kreiert raffinierte Mixgetränke auch für Gäste, die abstinent leben. In ihrer Bar gilt das nicht als Verzicht, nicht als zweitrangig. „Equal drinking“ heißt ihr Konzept. Das schätzen auch die Mitglieder des Vereins Nice Dry!, in dem sich Menschen mit Suchterfahrungen zusammengetan haben. Sie werben für alkoholfreien Genuss.
Alkohol ist nämlich ein Nervengift und bereits in kleinen Mengen gesundheitsschädlich. Dennoch fällt es vielen Menschen schwer, weniger zu trinken. Warum, das weiß der Psychiater David Nutt: „Auf Alkohol zu verzichten, macht das Leben sehr langweilig - weil es DIE Droge ist, die Menschen zusammenbringt.“ Um den Menschen das soziale Schmiermittel zu erhalten, aber ohne die Gesundheitsrisiken, hat der britische Wissenschaftler einen pflanzlichen Zusatzstoff erfunden, der in alkoholfreie Getränke gemixt wird und ähnlich wirken soll wie Alkohol - entspannend, nur ohne Nebenwirkungen.
In Ost-Westfalen gibt es drei Männer, die es wissen wollen - Fußballer der dritten Mannschaft des SV Grün-Weiß Langenberg-Benteler. Die ist in der Kreisliga bekannt - nicht nur für ihre Liebe zum Fußball, sondern auch für die Ausdauer beim Trinken. Zwei, drei Kisten Bier nach dem Training sind für die Spieler ganz normal. Und nach einem Match und auf Partys fließt zusätzlich harter Alkohol in rauen Mengen. „Fußball ohne Bier ist schwierig“, sagt Stürmer Noah Döring. „Aber man sagt ja immer, man soll mal eine alkoholfreie Phase einlegen.“ Gemeinsam mit dem Trainer und einem Mannschaftskollegen nimmt er die Challenge an: ein Monat ohne einen Tropfen Alkohol! Halten die drei das durch - in einem Umfeld, in dem täglich die Versuchung lauert?
Hinweis
Personen
von: | Denise Dismer, Eva Münstermann |