Übersicht
Tracht ist nicht gleich Tracht: Ein Film über das österreichischste aller Kleidungsstücke und seine Geschichte.
Themen
Details
Tracht steht für Identität. Wie die Bregenzerwälder Juppe. Sie ist das Kleidungsstück für die Frauen eines ganzen Tales - und darf nur dort getragen und hergestellt werden. Auch das geheime Rezept für das Sieden des Leinenstoffes, um ihm den schillernden, schwarzen Glanz zu verleihen, ist ein vorarlberger Geheimnis. Streng sind die Ländlerinnen auch mit der Trageweise ihrer Tracht. Das Nichteinhalten der Vorschriften sorgte bereits für einen handfesten Skandal. Ebensolche Aufregung gab es zuzeiten Maria Theresias um ein ganz spezielles Kleid aus dem Süden: Die Gailtaler Tracht. Zu kurz, zu lasziv, zu opulent, befand die Kaiserin. Der Einspruch nutzte aber wenig, denn auch heute noch ist das Gewand mit slowenischen Einflüssen so einzigartig und auffällig wie damals.
Tracht ist auch Trend. Heutzutage sind das Dirndl und die Lederne so beliebt wie nie. Doch was ist eigentlich noch echte Tracht? Wir untersuchen Design, Tradition und Geschichte. Dabei stoßen wir auf interessante Sichtweisen und große gesellschaftliche Konflikte.
Hinweis
Top-Spielfilm am 09.10.
Spielfilm
Dorfgendarm Franz Eberhofer ist so weiß wie die Winterkartoffelknödel seiner Oma . Den Anblick des toten Neuhofer-Sohns muss er erst mal verdauen. Wie aus heiterem Himmel hatte sich ein Baucontainer vom Kran gelöst und den Unglücklichen punktgenau unter sich begraben - direkt vor der eigenen Haustür. An einen Unfall mag der in seinen Heimatort Niederkaltenkirchen strafversetzte Polizist...
Winterkartoffelknödel. Ein Eberhoferkrimi