Reise durch die Erdgeschichte

Der Pazifische Feuerring (Deutschland, 2015)

bis 12:45
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • HDTV
  • 20251022120000
VPS 00:00

In dieser Region wird seit Jahrtausenden Salz abgebaut. Das Salz konzentriert sich in riesigen Verdunstungsbecken, sogenannten "Salars". Sie können hunderte von Quadratkilometern groß sein.


Bildauswahl:


Bild 1

In dieser Region wird seit Jahrtausenden Salz abgebaut. Das Salz konzentriert sich in riesigen Verdunstungsbecken, sogenannten "Salars". Sie können hunderte von Quadratkilometern groß sein.


Bild 2

Die Klippen in La Portada, Chile, erzählen viel über die Geschichte der Anden. Hier sind die Folgen von Erdbeben und Anhebungen der Küste gut an den hochgeschobenen marinen Gesteinen zu erkennen.


Bild 3

Verbogene und gebrochene Felsen, die von den tektonischen Kräften in bizarre Formen gepresst worden sind, prägen das Landschaftsbild der Atacama Region.


Bild 4

In der Ferne der Atacama Wüste ragen die Gipfel der Anden auf. Die riesigen Vulkane von 5.000 Metern Höhe lassen ahnen, welche Kräfte hier unter der Erde wirken.

Themen

    Details

    Die Gletscher Alaskas, die Rocky Mountains und die chilenischen Anden: Sie scheinen Welten voneinander entfernt zu sein und bilden doch dieselbe geologische Front des Pazifischen Feuerrings. Tektonische Platten haben ein Bewegungsmuster. Sie wachsen zusammen und reißen wieder auseinander. Der letzte Superkontinent der Erde, Pangäa, blieb lange Zeit intakt. Doch dann brachen die Platten auseinander, und die heutigen Kontinente und Ozeane entstanden.

    Hinweis



    TVinfo
    X