Dachse - Unsere unbekannten Nachbarn

Deutschland, 2021
bis 18:35
Tiere
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20251104175000
VPS 00:00

Während im Herbst die Paarungszeit der Wildschweine beginnt, bereiten sich Dachse schon auf ihre Winterruhe vor.


Bildauswahl:


Bild 1

Während im Herbst die Paarungszeit der Wildschweine beginnt, bereiten sich Dachse schon auf ihre Winterruhe vor.


Bild 2

Im Spätsommer ist nicht einmal eine Streuobstwiese vor den Dachsen sicher. Und nach ihrer Winterruhe, im Frühjahr, zeigen sie wieder, wer sie wirklich sind: schlaue Allesfresser, geschickte Baumeister und soziale Familientiere.


Bild 3

.


Bild 4

.


Bild 5

.


Bild 6

Dachse durchwühlen den Waldboden und fressen dabei alles von Wurzeln über Schnecken bis Insekten. Entgegen ihrem Ruf als mürrische Einzelgänger sind sie außerdem ausgesprochen soziale Tiere.


Bild 7

Unterschiedlicher könnten Dachse und Füchse nicht sein: Während Dachse als reinlich und ordentlich gelten und sich gegenseitig das Fell säubern, sind Füchse eher Chaoten.


Bild 8

.


Bild 9

In den Wäldern der Dachse lebt auch der Feuersalamander. Seine leuchtend gelbe Farbe signalisiert anderen Tieren, dass er giftig ist: Diese Amphibie sollte man lieber nicht fressen!


Bild 10

Die jungen Wildkatzen sind erst ein paar Wochen alt und bleiben lieber noch in der Nähe ihres Baus.


Bild 11

.


Bild 12

Obwohl Dachse in vielen Regionen vorkommen, bekommt man sie so gut wie nie zu Gesicht. Nur in Sommernächten, zu kurz, um ausreichend Nahrung aufzunehmen, wagen sie sich auch im Hellen heraus.


Bild 13

.

Übersicht

Einen Bewohner unserer Wälder glaubt jeder zu kennen - und doch bleibt er meist unsichtbar: der Dachs. Als Nachtjäger verbringt er den Tag unter der Erde. Die Dokumentation begleitet eine Dachsfähe mit ihren beiden Jungen. Noch unsicher auf den Beinen wagt sich eines der Tiere schon aus dem Bau und setzt sich damit Gefahren aus. Im Nachbarrevier lebt ein erwachsenes Männchen mit mehreren Weibchen und deren Nachwuchs zusammen. In einem solchen Clan bestehen enge Familienbande. Dachse sind, entgegen ihrem Ruf als mürrische Einzelgänger, ausgesprochen soziale Tiere.

Themen

    Details

    In unseren Wäldern lebt eine bunte Vielfalt an Tieren. Manche sind uns sehr vertraut, andere weniger. Den Dachs glauben viele zu kennen - und doch bekommen ihn nur wenige je zu Gesicht. Als nachtaktiver Jäger verbringt er den Tag unter der Erde. Seine unterirdischen Bauten können über 30 Meter lang sein und bis zu fünf Meter in die Tiefe reichen. Nur in den kurzen Sommernächten, wenn er besonders viel Nahrung benötigt, zeigt er sich auch am Tag. Die Dokumentation begleitet eine Dachsfähe mit ihren beiden Jungen. Diese Tiere sind Spätentwickler: Erst mit neun Wochen lernen sie laufen. Noch unsicher auf den Beinen wagt sich eines der Jungtiere aus dem Bau und setzt sich damit Gefahren aus. Im benachbarten Revier lebt ein ganzer Dachsclan: ein erwachsenes Männchen, mehrere Weibchen und Jungtiere verschiedener Jahrgänge. Zwischen ihnen bestehen enge Familienbande. Sie helfen einander, Schmutz und Parasiten aus dem Fell zu entfernen. Denn Dachse sind, entgegen ihrem Ruf als Einzelgänger, ausgesprochen soziale Tiere. Ihren Lebensraum teilen sie mit einem Raufußkauzpaar, einer Wildkatze und einer Fuchsfamilie - auch sie alle sind mit der Aufzucht ihres Nachwuchses beschäftigt. Im Spätherbst schließlich polstert die Dachsfähe stundenlang den Bau mit Laub und Gras aus, damit sie und ihre Jungen die monatelange Winterruhe geschützt überstehen. Im nächsten Frühjahr können die Tiere dann wieder zeigen, wie sie wirklich sind: schlaue Allesfresser, geschickte Baumeister und soziale Familientiere.

    Hinweis

    Personen

    Regie:Günter Goldmann


    TVinfo
    X