George und Pierre Anschütz, ursprünglich aus Neunkirchen (heute Saarland), wandern Anfang des 19. Jahrhunderts aus dem Elsass in die USA aus und machen dort Karriere in der Schwerindustrie.

George und Pierre Anschütz, ursprünglich aus Neunkirchen (heute Saarland), wandern Anfang des 19. Jahrhunderts aus dem Elsass in die USA aus und machen dort Karriere in der Schwerindustrie.

1754 warnt Pastor Gottlieb Mittelberger in einem Buch vor der Vertragsknechtschaft, in die viele Auswanderer in Nordamerika geraten, um ihre Überfahrt abzuarbeiten.

Der Schweizer Sébastien Gachet schickt 1817 im Auftrag seines Kantons und der brasilianischen Regierung rund 2.000 Landsleute nach Südamerika und streicht die Mittel für sie größtenteils selbst ein.

Georg Daniel Flohr vom Regiment ?Royal Deux Ponts? kämpft in der Schlacht von Yorktown und lässt sich später in den USA nieder. Seine Erlebnisse hält er in einem Tagebuch fest.

In den britischen Kolonien in Nordamerika leisten deutsche Einwanderer einen Eid auf den König ? doch zu freien und gleichberechtigten Einwohnern werden sie dadurch meist nicht.

Ludwig XVI. schickt das Regiment ?Royal Deux Ponts? aus Zweibrücken in den Unabhängigkeitskrieg. Mit dabei: Georg Daniel Flohr, der später in den USA bleibt.

Mitte des 19. Jahrhunderts zwingt die Kartoffelfäule Andreas Scholzen und seine Familie zur Auswanderung. Statt in den USA landen sie unfreiwillig als Kolonisten in Algerien.
| Regie: | Marc Ball, Patrick Cabouat |