Als der Wasserstand des Lake Crowley bei einer Dürreperiode sank, tauchten auf einmal bizarre Säulen auf, die sich vorher unter der Wasseroberfläche befanden.

Als der Wasserstand des Lake Crowley bei einer Dürreperiode sank, tauchten auf einmal bizarre Säulen auf, die sich vorher unter der Wasseroberfläche befanden.

Die Säulen am Lake Crowley bestehen aus Mordenit, einem Mineral, das sich meist nach Vulkanausbrüchen bildet.

Sie sind etwas, was es eigentlich gar nicht geben dürfte: Albinobäume, die keine Photosynthese betreiben und dennoch wachsen.

Francesca Forni, Vulkanologin aus Mailand sucht in der ausgekühlten Lava früherer Eruptionen nach dem seltenen Mineral Granat.

Opus caementicium, der berühmte römische Beton, verleiht der Kuppel des Pantheon seine extreme Haltbarkeit.

Hochreaktiver Branntkalk ist ein wichtiger Bestandteil des römischen "Opus Caementitium" - einem Baustoff, der sich selbst reparieren kann.

Die Kuppel des Pantheons mit gut 43 m Durchmesser, ist nach fast 2000 Jahren noch immer die größte unbewehrte Betonkuppel der Welt.

Logo: "Terra X"

Der Vesuv gilt als einer der gefährlichsten Vulkane Europas. Forschende hoffen mit Hilfe von Granatkristallen eine Antwort auf die Frage zu finden, wie wahrscheinlich eine große Eruption in naher Zukunft ist.

Die Vulkanforscher Francesca Forni und Jörn-Frederick Wotzlaw suchen nach Antwort auf die Frage, ob eine große Eruption am Vesuv bevorsteht.

Albinobäume betreiben keine Photosynthese und dürften eigentlich nicht existieren - und dennoch sind die lebendig. Umso spannender sind sie für Forscher wie Zane Moore.

Die berühmte Blaue Grotte verbirgt sich unter den steil aufragenden Felsklippen von Capri.

Bizarre Kalktufftürme haben sich im Wasser des Monolakes gebildet. Der Natronsee ist sehr alkalisch aber auch stark salzhaltig.

Winzige Granatminerale helfen, die Zeitspanne zwischen großen Vulkanausbrüchen zu bestimmen.

Lange Zeit glaubten die Menschen, dass es in der Blauen Grotte nicht mit rechten Dingen zugeht.
| von: | Almut Faass | 
| Sender | Datum | Uhrzeit | ||
|---|---|---|---|---|
| ZDFneo | Sa 22.11. | 05:00 | Rätselhafte Phänomene Vulkane und Geisterbäume | Sendung zum Merkzettel hinzufügen | 
| ZDFneo | Sa 22.11. | 14:10 | Rätselhafte Phänomene Vulkane und Geisterbäume | Sendung zum Merkzettel hinzufügen | 
in Kalender eintragen
| 
 | 
zum Merkzettel hinzufügen
als TV-Agent einrichten
per Email informieren
in Website einbetten
weitere Sendetermine