Themen
Details
Marseille, 1794: Die junge Désirée Clary verliebt sich in den aufstrebenden General Napoleon Bonaparte. Wegen seiner politischen Ambitionen geht die Idylle zugrunde, doch während Napoleon seine Macht über Europa ausbreitet und Désirée Königin von Schweden wird, bleiben ihre Leben verflochten. - Historischer Spielfilm (1954) von Henry Koster mit Marlon Brando und Jean Simmons.
Marseille, 1794: Désirée, Tochter eines reichen Tuchhändlers, begegnet im familieneigenen Geschäft dem General Joseph Bonaparte. Die unbeschwerte junge Frau lädt den Mann sogleich zu sich nach Hause ein, um ihn ihrer heiratsfähigen Schwester vorzustellen. Als der General kommt, ist er in Begleitung seines jungen Bruders Napoleon: Der verliebt sich noch in derselben Nacht in Désirée. Seine Ambitionen hinsichtlich der politischen Neugestaltung Frankreichs nach der Revolution von 1789 bringen den jungen Napoleon - dank Désirées finanzieller Hilfe - nach Paris, wo er sich schnell anderweitig verbindet und der Macht eifrig nähert.
Désirée trauert lange um die verlorene Beziehung. Viele Jahre später begegnet sie Napoleon in Paris wieder; als gefeierter General und Eroberer Italiens bereitet er sich nun auf seine ägyptische Expedition vor. Während ihres Aufenthalts trifft Désirée auf den General Bernadotte, den sie kurz darauf heiratet. Nach Napoleons Machtergreifung positioniert sich Bernadotte jedoch gegen das neue Regime, das zunehmend autokratische Züge annimmt. Seine überraschende Ernennung zum Nachfolger des schwedischen Königs, als Vorsteher eines freien Parlaments, ist Anlass für Bernadottes und Désirées Abreise aus Frankreich. Über ein Jahrzehnt lang, obschon ihrem Mann treu, begegnet Désirée ihrer ersten Liebe immer wieder und bleibt Napoleons Vertraute bis zu seinem Untergang.
Ein historischer Spielfilm mit prachtvollen Inszenierungen, getragen von Marlon Brando als Napoleon und Jean Simmons in der Titelrolle.
Hinweis
Henry Kosters Film adaptiert mit dem Glanz von Hollywoods goldenem Zeitalter die Liebesgeschichte zwischen Napoleon und der Seidenhändlerstochter Désirée, der späteren Königin von Schweden und Norwegen. Die Szenografie des Films ist voller kunsthistorischer Referenzen, am beeindruckendsten zu sehen in der Szene der Kaiserkrönung Napoleons, einer perfekten Nachstellung von Jacques-Louis Davids Gemälde „Le Sacre de l‘empereur Napoléon Ier“ aus der Sammlung des Louvre in Paris. Der Film wurde 1955 für zwei Oscars in den Kategorien Bestes Szenenbild und Bestes Kostümbild nominiert. Am Abend der Verleihung wurde Marlon Brando, in wenigen Jahren zum erfolgreichsten Schauspieler seiner Generation aufgestiegen, mit dem Oscar für seine Hauptrolle in Elia Kazans „Die Faust im Nacken“ ausgezeichnet.Synchronfassung, Produktion: Twentieth Century Fox
Personen
Schauspieler: Rolle | General Napoleon Bonaparte Désirée Clary Kaiserin Josephine Jean-Baptiste Bernadotte Joseph Bonaparte Paulette Bonaparte |
| Regie: | Henry Koster |
| Drehbuch: | Daniel Taradash |
| Kamera: | Milton Krasner |
| Musik: | Alex North |